

0208 202 1 h Mukowa
Buková
D g 22 196 0
138
133 0
5)
Der folgende Ort der Pfarrei Prostibor gehörte zum Kreis Tachau und zum Gerichtsbezirk Pfraumberg:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0208 918 ½ h Darrnschlag
Darmyšl,
Darmyslav,
D g 62 308 46
346
536 4
6)
1) 1862: Die Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus wird bereits 1384 in den Errichtungsbüchern erwähnt. Die
Pfarrei war mit Benediktinern von Kladrau besetzt. 1419 nahmen die Hussiten Kladrau ein, die
Geistlichen
mit Abt Werner fanden den Tod und der Anführer Žižka übergab die Güter seinemAnhänger Oeter
Zmrzlík
von Swojssín. 1460 löste der Abt von Kladrau das Gut Prostibor wieder ein und Benediktiner betreuten die
Pfarrei wahrscheinlich bis 1651. Später waren wohl unter den wechselnden Herrschaften Weltpriester als
Pfarrer tätig. 1753 – 1756 wurde eine Kirche aus Stein erbaut, die frühere war aus Holz.
Zur Pfarrschule (164 Kinder) gehören die genannten Orte.
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Schule: 2 Klassen.
2) 1862: Im Ort gibt es eine 1720 errichtete Meßkapelle zu Mariä Geburt.
Zum Ort gehört die Einschichte Zapfenmühle.
In Dölitschen ist eine israelitische Schule mit 13 Kindern aus Dölitschen, Prostibor und Kopetzen
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Maria Hilf-Kapelle,
Schule: 2 Klassen.
3) 1862: Einschichte: Walzmühle ¼ h.
4) 1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Kapelle zu den heiligen. Johannes und Paulus.
5) 1862: Einschichte: Meßhalser Mühle
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Marienkapelle.
6) 1862: Einschichten: Kustkamühle, 2 Jägerhäuser, 2 andere Häuser, Wasenmeisterei.
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Kapelle zum heiligsten Herzen Jesu,
Schule: 1 Klasse.
0209 Sirb (Srby).
Pfarrei 1857. Lokalie 1785.
Die dortige Kirche wurde 1744 erbaut als Filialkirche von Bischofteinitz --
Pfarrkirche zum heiligen Johannes den Täufer ---
Matrikelbeginn: 1798 --- Sprache: Deutsch und Tschechisch ---
Patronatsherr: Carolus (Karl) Trauttmansdorff. --
Ehemalige Herrschaft u Patronatsamt: Bischofteinitz.
Pfarrer: ---
Ruhestandsgeistlicher: Msgre ThDr. Venceslaus (Wenzel) Feierfeil,
Prälat und Kämmerer
Geboren: 22. Februar 1868 in Sirb,
Priesterweihe: 17. Juli 1892.
Er war Priester der Diözese Leitmeritz, päpstlicher Prälat und Kämmerer. Als Katechet und Professor war er
am Gymnasium Teplitz-Schönau tätig. Nach seiner Pensionierung im Jahre 1936 lebte er in seinem
Geburtsort Sirb.
V:Weiteres Schicksal.
207