Previous Page  207 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 207 / 228 Next Page
Page Background

Lobkowitz konfisziert und 1623 an Graf Trauttmannsdorff verkauft.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Filialkirche zum heiligen heiligen Nikolaus (1384 bereits Pfarrkirche)

Deutsche Schule (exponiert): 1 Klasse, Tschechische Schule: 1 Klasse.

8) 1862: Einschichten: Terpentinfabrik, Brettsäge.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

0207 Pernartitz (Bernartice).

Pfarrei. (1356 bereits Plebania).

Pfarrkirche zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus ---

Matrikelbeginn: 1620 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Aloisius Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. --

Ehemalige Herrschaft: Pernartitz --- Patronatsamt: Haid,

Pfarrer: Antonius Ebner,

Personaldechant, Bischöflicher Notar,

Geboren: 7. Oktober 1885 in Haid,

Priesterweihe: 17. Juli 1910 in Prag.

In der Prager Erzdiözese wirkte er als Kaplan in Neustadtl (Straz) im Vikariat Haid. Am 1.9.1915 kam er in

die Diözese Budweis als Pfarrer in Pernartitz. Auf diesem Posten blieb er dann 33 Jahre. Er gehörte zu den

deutschen Priestern, die erst nach der kommunistischen Machtübernahme 1948 aussiedeln mussten.

V:Weiteres Schicksal.

Die folgenden Orte der Pfarrei Pernartitz gehörten zum Kreis Tachau und zum Gerichtsbezirk Pfraumerg:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0207 918 ---

Pernartitz

Bernartice

D g 71

H

400

c

48

a H

377

EW

B

ö

319

g c

4

a

Vor

1384

1)

0207 918 ½ h Dehenten

Dehetné

D g 25 172 0

165

132 0

2)

0207 918 1 Ratzau

Racov

D g 51 306 0

304

272 0 Vor

1356

3)

0207 918 ¼ Strachowitz

Strachovice D g 24 125 0

115

114 0

4)

0207 918 ¾ Walk

D g 17 96 0

69 0

5)

0207 918 ½ Wurken

Borek

D g 30 185 0

274

165 0

2)

Die folgenden Orte der Pfarrei Pernartitz gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk Hostau:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0207 214 ½ h Sichrowa

Sychrov

D g 24

H

158

c

0

a H EW

B

ö

96

g c

0

a

6)

0207 214 1 Wabitz

Babice

D g 12 82 0

51 0

1) 1862: Die Pfarrkirche zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus wird bereits 1384 in den

Errichtungsbüchern erwähnt.

Die jetzige schöne Pfarrkirche wurde 1735 - 37 errichtet.

Früher gehörten als Filialkirchen Tutz und Altsattel zu Pernartitz.

In Pernartitz gab es eine Kapelle zum heiligen Johannes Nepomuk, sie wurde 1785 geschlossen und zu

205