

einem Wohngebäude gemacht.
Zur Pfarrschule (244 Kinder) gehören die genannten Orte außer Ratzau, weiter gehören dazu: aus der
Pfarrei Melmitz der Ort Sichrowa und aus der Pfarrei Altsattel der Ort Elsch.
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Schule: 3 Klassen.
2) 1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
3) 1862: Die Filialkirche zum heiligen Martin wird bereits 1384 in den Errichtungsbüchern als Pfarrkirche
erwähnt. In einer Kirchenbeschreibung 1658 heißt es, dass es schon lange keinen Administrator der Kirche
mehr gegeben hat und die Kirche jetzt Filialkirche von Pernartitz ist.
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Friedhofs- Filialkirche zum heiligen Bischof Martin (Bereits 1356 Pfarrkirche),
Schule: 1 Klasse.
4) 1862: Einschichte: Maierhof Wiedowitz (Vitonice, frühere Ritterburg).
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
5) 1938: Kapelle zur heiligsten Dreifaltigkeit.
6) 1862: Bei Pfarrei Melmitz gezählt.
0208 Prostibor (Prostiboř).
Pfarrei. ( 1256 bereits Plebania, betreut von Kladrauer Benediktinern bis
1651).
Pfarrkirche zum heiligen Bischof Nikolaus ---
Matrikelbeginn: 1672 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherr: Aloisius Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. --
Ehemalige Herrschaft: Kopetzen --- Patronatsamt: Haid,
Pfarrer: Franciscus Bayer,
Bischöflicher Notar, Mitglied bei der Bruderschaft vom heiligen Josef.
Geboren: 19. November. 1887 in Oberhaid, Dekanat Prachatitz,
Priesterweihe: 12. Juli 1914.
Er wirkte zuerst als Kaplan nahe seinem Geburtsort in Prachatitz, ab 1.1.1915 in Muttersdorf. Vom
1.11.1916 bis 31.3.1919 betreute er die Pfarrei Stockerau, später, nämlich vom 1.7.1921 bis 20.4.1922
Eisenstein und ab 1.5.1922 die Pfarrei Hartmanitz. Seit 1.12.1922 war er Kooperator in Rehberg, am
1.7.1929 wurde er Pfarrer von Prostibor, wo er noch imAugust 1946 wirkte. Während der Nazizeit stand er
unter strenger Aufsicht und Bewachung. Von dort betreute er nebenamtlich die Pfarrei Altsattel in der Zeit
vom 1.8.1930 bis 30.4.1935. Nach 1946 wirkte er in der Diözese Regensburg, zuletzt war er 6 Jahre
rechtsseitig gelähmt. Am 9.6.1970 starb er in Frontenhausen / Ndb.
Die folgenden Orte der Pfarrei Prostibor gehörten zum Kreis Mies und zum Gerichtsbezirk Mies:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0208 606 ---
Prostibor
Prostiboř
D g 64
H
312
c
56
a H
373
EW
B
ö
276
g c
5
a
1256 1)
0208 606 ¾ h Dölitschen
Telice
D g 59 238 104
300
270 0
2)
0208 606 ¼ Kopetzen
Kopec
D g 13 70 0
26 0
3)
0208 606 1 Tinchau + Tin-
chauer Mühle
T(u/y)nĕchody
+T. Mlýn
D g 24 160 0
174
162 0
4)
Der folgende Ort der Pfarrei Prostibor gehörte zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk
Bischofteinitz:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
206