Previous Page  125 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 125 / 228 Next Page
Page Background

xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des

Ortes kann ggf.gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...

Beneficia - Seelsorgestellen:

0401 Buchers (Pohoří na Šumavĕ).

Pfarrei 1803, Lokalie: 1779.

Pfarrkirche zu Maria vom Guten Rat ---

Matrikelbeginn: 1779 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Carolus (Karl) Georg von Buquoy ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Gratzen.

Pfarradministrator: Kooperator Franciscus Czotscher (s.u.),

Kooperator: Franciscus Czotscher

( Pfarrei Buchers Verwaltungsbereich der Diözese Linz).

Geboren: 26. Mai 1912 in Unterlangbach, Pfarrei Ebensee, Oberösterreich.

Priesterweihe: 19. Juni 1938.

Seit 1.7.1938 war er Kaplan und zugleich Administrator in Buchers, ab 14.2.1941 dort Pfarrer.

1941 musste er Hausdurchsuchung und Beschlagnahme von Dokumenten durch die Polizei über sich ergehen

lassen. Gesucht wurde der „Mölderbrief“, den er nie gesehen hatte. Er kam ohne Anklage davon.

Am 23.10.1946 wurde er nach Deutschland ausgesiedelt und hat im Bistum Fulda eine neue Heimat

gefunden. 1948 wirkte er als Seelsorger im Flüchtlingslager Allendorf. Gestorben ist er am 10.1.2002 in

Stadtallendorf

Die folgenden Orte der Pfarrei Buchers gehörten zum Kreis Kaplitz und zum Gerichtsbezirk Kaplitz:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0401 404 --

Buchers,

Puchers

Pohoří na

Šumavĕ

M g 116

H

1024

c

12

a

113

H

706

EW

3

550

g c

0

a

Vor

1779

xx

1)

0401 404 1 ½

h

Bonaventura Sklenĕné Hutĕ,

Sklená Huť

D g 14 194 0 10 57 1 3l

0 1794 xx

2)

0401 404 ½ -

¾

Georgendorf Jiřice

D g 21 171 0 20 112 0 97 0 1767 xx

3)

0401 404 ½ Johannesthal Janovy Hutĕ D g 14 103 0 9 86 0 65 0 1777 xx

0401 404 1 Mal(t)schbach

(Einschichte)

Horní Malše

10 0

4)

0401 404 ½ Paulina

Pavlina

D g 12 168 0 7 85 0 79 0 1780 xx

0401 404 1 Silberberg

Stříbrné Hutĕ D g 25 289 0 17 120 10 107 0 1782 xx

5)

1) 1862: Ortsname:früher auch Bucherswald genannt.

Ortsname auch Pohoří oder Pohoř oder Puhéř im Tschechischen.

Im Jahr 1779 wurde eine Holzkirche gebaut, 1783 bis 1791 wurde der Steinbau zu Maria vom guten Rat

errichtet. Zu „Dorf Buchers” gehören 68 Einschichten (bis zu 1 ½ h von der Kirche entfernt).

Die einzelnen Häusergruppen heißen: Schanz mit 20 H und ¼ - ¾ h, Stadelberg 33 H mit ¼ - ¾ h,

Berau mit 4 H und ¼ h, Steindörfel am Steinberg 1 ½ h, Schwarzviertel mit 9 H ½ - ¾ h.

1785 wurde eine Lokalie errichtet, die 1802 zur Pfarrei erhoben wurde.

Zur Pfarrschule (170 Kinder) gehören: Buchers, Paulina, Johannesthal, Georgendorf.

Zur Unterlehrerstation Silberberg (60 Kinder) gehören: Silberberg, Bonaventura.

1910: Einzelhöfe: Berau, Kaplucken, Stad(t)lberg, Steindörfel.

1938: Schule: 4 Klassen.

2) 1862: Zum Dorf gehört eine Glasfabrik.

3) 1862: Einschichte: Teichmühle.

4) 1862: Ganz Malschbach bei Pfarrei Zettwing mitgezählt.

123