Previous Page  127 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 127 / 228 Next Page
Page Background

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0402 411 --

(Deutsch-)

Beneschau

Benešov

Nĕmecký

M g 318

H

1879

c

34

a

333

H

1844

EW

0

1470

gb c

27

a

Vor

1311

1)

0402 411 1 h Go1netschlag Klení

D g 85 420 0 98 463 20 370 0 1283 xx

2)

0402 411 1 ¼ Groß-

Heinrichschlag

Jindřichov

Vel(i)ký

D g 26 171 0 26 136 0 98 0 1352 3)

0402 411 ¾ Hardetschlag Hartunkov D g 46 325 0 51 354 0 276 0 1379 4)

0402 411 ½ Hemannschlag Kuří

D g 77 378 7 78 384 0 307 0 1412 5)

0402 411 1 Kleppen

Klepná

D g 9 41 0 10 63 0 44 0 1750 xx

0402 411 1 Pi1senschlag Polžov, Ryb-

nava,Hřibnová

D g 14 101 0 17 73 0 60 0 Vor

1390

0402 411 ¾ Da(l)leken

Nr.6,8

Popelice

Daleke

16 0

6)

0402 411 ½ Schwarzthal

Nr. 4 - 6

Černé Údolí

18 0

7)

0402 411 ½ Waldetschlag Valtéřov

D g 27 185 0 39 231 0 190 0 1373

Die folgenden Orte der Pfarrei Deutsch-Beneschau gehörten zum Kreis Kaplitz und zum Gerichtsbezirk

Kaplitz:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0402 404 1 h Litschau

Ličov

D g 18 148 0 21 120 2 94 0 1377 8)

0402 411 ¾

Ottenschlag

Dl(o)uhoštĕ D g 44 258 0 41 234 0 172 2 1488 9)

1) 1862: Die Pfarrkirche zum heiligen Apostel Jakobus dem Älteren gab es bereits 1311 (laut einer

Schenkungsurkunde), die Herrschaft wechselte im Lauf der Jahrhunderte öfters.

Zum Markt gehören: Das Eisenwerk Gabriela mit Hochofen und mehreren Eisenhämmern ½ h,

Hennberg mit 41 zerstreuten Häusern ½ h, Ponholz mit 2 H und Gregorhof ¼ h.

1383 zur Stadt erhoben.

Zur Pfarrschule (390 Kinder) gehören die genannten Orte.

Die Einschichten Nr.47, 67, 69, 70, 71, 72, 73, 78 der Gemeinde Gollnetschlag, genannt „Gollnetschlag im

Graben“ gehören zur Filialschule Neudorf, Pfarrei Reichenau.

1910: Ein weiterer teschechischer Name: Benešov nad Černou.

Einzelhöfe: Hennberg, Neuhammer, Po(h)nholz, Sankt Veit.

1938: Deutsche Schule 6 Klassen und 1 parallel, Tschechische Schule 2 Klassen,

Bürgerschule 2 Klassen.

2) 1862: Oberhalb des Dorfes liegt die Filial - Friedhofskirche zum heiligen Martyrer Laurentius.

Eine Glocke dieser Kirche trägt die Jahreszahl 1435.

1910: Einzelhöfe: Altrichter, Berghi(a/e)sl, Blos(s)l, Graben, Pleitscher, Teichhäuseln.

1938: Friedhofskirche zum heiligen Laurentius.

Deutsche Schule 2 Klassen, Tschechische exponierte Schule 1 Klasse.

3) 1862: Dazu gehört „Kleppen“ mit 9 Häusern 41 c, 1 h.

1910: Einzelhof: Hartauer. Der Ort wird auch Pfaffendorf genannt.

4) 1910: Einzelhöfe: Albert, Staudenhaus.

1938: Kapelle zur heiligen Familie am Friedhof.

5) 1862: Auf dem Grund des Gutes Hermannschlag mit seinen 19 Häusern wurde 1852 eine Meßkapelle

zum Kinde Jesu gebaut.

1938: Kapelle zum Kinde Jesu am Friedhof.

Schule 2 Klassen.

125