Previous Page  132 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 132 / 228 Next Page
Page Background

0405 404 ¾ h Dobichau

Dob(e/i)chov

Dobochov

D g 22 125 0 20 115 0 92

c

0 1378

0405 404 l ¼ Hodenitz (b.

Meinetschlag)

Hod(o/e)nice

(u Malont)

D g 36 208 0 37 169 0 130

g c

0 1281 xx

2)

0405 404 1 ¼ Lodus Nr.16 Lhotka,

Mladoňov

8

g c

0

3)

0405 404 ½ Pernlesdorf

Mostky

D g 34 306 0 40 293 23 217

gb c

2

a

1366 4)

0405 404 ½ Radischen

Hradištĕ

D g 15 206 0 27 149 0 146

c

0 1368

0405 404 1 Steinbach

Kvítky

Kvĕtoňov

D g 14 70 0 11 45 0 55

c

0 1349 5)

0405 404 1 ¼ Wentschitz Benšice

Benčice

D g 5 42 0 6 34 0 30

c

0 1379 xx

0405 404 1 ¼ Droche(r)sdorf

Nr. 16 - 18

Drochy,

Drochov

16 86 0 11

c

0 1349 xx

6)

1) 1862: Die Pflanzener Pfarrkirche zum heiligen Martyrer Georg wird bereits 1384 erwähnt. Im 17.

Jahrhundert (bis 1671) war die Pfarrei Pflanzen mit Kaplitz vereinigt. Im Jahr 1735 wurde an die uralte

Kapelle „Maria der Engel“ - das jetzige Presbyterium - Kirchenschiff und Chor angebaut.

Zum Pfarrort gehören auch: Papiermühle ¼ h, Pohnholzer Jägerhaus ½ h, Roikohäusel ¾ h.

Zur Pfarrschule (250 Kinder) gehören: Pflanzen, Radischen, Pernlesdorf, Dobichau, Hodenitz, Steinbach..

Jarmirn gehört zur Pfarrschule Meinetschlag.

Wentschitz gehört zur Pfarrschule Böhmisch-Reichenau (Reichenau a.d.Maltsch).

1938: Deutsche Schule: 2 Klassen, Tschechische Schule: 1 Klasse.

2) 1938: Exponierte Schule: 1 Klasse.

3) 1862 und 1910 ganz bei Lodus, Pfarrei Böhmisch-Reichenau, gezählt.

4) 1862: Einschichten: Schreinermühle ¼ h, Theresien-Sensenhammer ¾ h, Johannes-Sensenhammer 1 h,

Hackerschmiede 1 ¼ h.

1910: Einzelhöfe: Hackerhammer, Schreinermühle, Theresienhammer.

5) 1862: Einschichte: Reitbauer 1 ¼ h.

6) 1862: Ganz Drochersdorf bei Pfarrei Böhmisch-Reichenau gezählt.

1910: Ganz Drochersdorf bei Pfarrei Pflanzen gezählt.

1938: Mit Ausnahme (s.o.) Nr.19 - 18 bei Pfarrei Reichenau a. d. Maltsch gezählt.

Plánĕ Vĕžovatá (Thurm-Plandles).

Pfarrei 1857. Localia 1786 --

Pfarrkirche zur heiligen Anna, der Mutter Marias ---

Matrikelbeginn: 1786 --- Sprache: Tschechisch und Deutsch ---

Patronatsherr: Religionsfundus ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch Krumau

Pfarrer: ---

Die folgenden Orte der Pfarrei Thurm-Plandles gehörten zum Kreis Böhmisch-Krumau und zum

Gerichtsbezirk Böhmisch-Krumau:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0406 505 --

Thurm-

Plandles

Plánĕ

Vĕžovatá

D g

b

11

H

88

c

0

a

14

H

103

EW

39

90

bg c

1

a

1272 1)

130