Previous Page  134 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 134 / 228 Next Page
Page Background

Matrikelbeginn: 1650 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Abt von Hohenfurt ---

Ehemalige Herrschaft: Gratzen. -- Patronatsamt: Hohenfurth.

Pfarrer: Ernst (Andreas) Kinzl, OCist,

Personaldechant, Bischöflicher Notar, Ehrenkonsistorialrat

Geboren: 2. Mai 1864 in Hohenfurt,

Gelübde: 29.Juni.1889,

Priesterweihe: 21. Juli 1889 als Theologiestudent des IV.Jahrgangs.

Ab 12.2.1891 war er Kaplan in Oberhaid. Seit 1896 war er Novizenmeister im Stift Hohenfurth. Vom

3.12.1897 an wirkte er als Kooperator in der Pfarrei Hohenfurth. Dann war er Pfarradminmistrator: seit

28.3.1904 in Umlowitz, seit 1.7.1907 in Kapellen und seit 1.3.1919 in Malsching. Am 19.12.1924

wurde er zum Personaldechant und am 30.11.1935 zum Ehrenkonsistorialrat ernannt. Seit 1.9.1927 lebte

er als Konventuale im Stift und hatte dort die Funktion des Regens Chori (Chor-Regent). Von 1929 bis zu

seinem Tod am 18.7.1942 war er Pfarradministrator in Reichenau bei Gratzen.

Kaplan (bepfründet): Gothardus Godefridus Ortner, O. Cist.

Geboren: 2. Oktober 1907 in Hohenfurt,

Eingetreten (ins Kloster): 1. August 1928,

Gelübde 15. August 1932,

Priesterweihe: 26. Juli 1934.

Seit 1.9.1934 wirkte er als Kaplan in Rosenberg und seit 1938 als Kaplan in Reichenau bei Gratzen, wo

er dann ab 18.7.1942 als Pfarradministrator tätig war. Infolge Gegnerschaft zur Henlein - Bewegung war er

beim NS-Regime schlecht angeschrieben. Als anfangs noch Gehälter an die Seelsorger ausgezahlt wurden,

ist sein Gehalt „wegen staatsfeindlicher Einstellung" gestrichen worden. Im Februar 1946 war er nicht

mehr in der Pfarrei tätig. Er stellte den Antrag - mit Empfehlung des Abtes - in ein österreichisches Kloster

übertreten zu dürfen. Das wurde genehmigt. Am 9.4.1975 ist er im Stift Rein gestorben.

Die folgenden Orte der Pfarrei Reichenau bei Gratzen gehörten zum Kreis Kaplitz und zum Gerichtsbezirk

Gratzen:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0407 411 --

Reichenau

(b.Gratzen)

Rychnov

(u N.Hraduů)

D g 127

H

800

c

1

a

133

H

723

EW

0

596

g c

0

a

Vor

1261

1)

0407 411 ½ h Konradschlag,

Kainretschlag

Konratice,

Konrátov

D g 30 183 0 34 232 0 172 0 Vor

1367

0407 411 ¾ Sacherles

Kamení

Kamenná

D g 38 284 0 41 279 0 238 0 1349

0407 411 1 Neudorf

Kondrace,

Kundratce

D g 64 440 0

368 0

2)

1) 1862: Im Jahr 1261 schenkte Agnes, die Witwe des Pilgerim von Wittingau, die Pfarrkirche zum heiligen

Abt Ägidius in Reichenau dem Stift Hohenfurt. 1291 übertrug Zmielo von Gratzen erneut das

Patronatsrecht über die Reichenauer Pfarrkirche dem Hohenfurter Stift.

Die Kaplan-Stelle (Pfründe) wurde 1860 von der Pfarrgemeinde gestiftet.

Der ehemals freie Perstenhof gehört ebenfalls zu Reichenau.

Zur Pfarrschule (122 Kinder) gehören: Reichenau, Konradschlag, Sacherles, Tomandlhof.

Zur Filialschule Neudorf (105 Kinder) gehören: Neudorf, Chwalkohof (Pfarrei Sonnberg), Gollnetschlag,

im Graben (Pfarrei Beneschau), die Einschichte Tĕžák (Pfarrei Oemau).

1910: Weiterer Name: Nĕmecký Rychnov,

Einzelhöfe: Andresl, Krucker, Perstenhof.

1938: Schule: 4 Klassen.

2) 1938: Kapelle zur allerheiligsten Dreifaltigkeit.

Schule: 2 Klassen.

132