Previous Page  140 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 140 / 228 Next Page
Page Background

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0411 404 - -

Zettwing

Cetvin(y/a)

Zetvice

M g 105

H

632

c

0

a

102

H

517

EW

2

455

g c

5

a

1325 xx

1)

0411 404 ½-

Böhmdorf

Mikulov

D g 35 265 0 38 217 0 202 0 1325 xx

2)

0411 404 ¼ Johannesdorf,

Johannesdörfel

Janoves,

Janova Ves

D g 12 103 0 16 79 0 75 0 ca.

1760

xx

3)

0411 404 1 -

Ober-

Sinnetschlag

Horní Příbrání D g 8 48 0 16 109 0 39 0 1757 xx

4)

0411 404 1 -

Unter-

Sinnetschlag

Dolní Příbrání

+Malschbach

D g 23

6

163

49

0 34 186 0 175 0 1541 xx

5)

1) 1862: Die Pfarrkirche zu Mariä Geburt ist bereits 1384 erwähnt. 1690 und 1795 wurden Kirche und

Markt ein Raub der Flammen.

Zur Pfarrschule (127 Kinder) gehören Zettwing, Böhmdorf, Johannesdorf, Unter-Sinnetschlag,

Malschbach, 8 Häuser von Ober-Sinnetschlag

Zur Filialschule Oppolz (Pfarrei Böhmisch Reichenau = Reichenau a.d.Maltsch) gehören die Einschichten

Berghäusel.

1938: Schule: 3 Klassen.

2) 1862 und 1910: Einschichte: Fuchsmühle 1 ½ h.

3) 1862: Einschichten: Berghäusel 1 ½ h.

1938: Maria-Hilf-Kapelle.

4) 1862: Die anderen 6 Häuser von Ober-Sinnetschlag sind nach Theresiendorf eingepfarrt und eingeschult.

1910: Ganz in der Pfarrei Theresiendorf gezählt.

5) 1862: Unter-Sinnetschlag und Malschbach eigens gezählt,

Malschbach: Einschichte 2 h.

1910 und 1938 beide Ort offensichtlich zusammen gezählt.

1938: Marienkapelle.

Schule: 1 Klasse.

N

EO-

C

ASTRENSIS DISTRICTUS VICARIATUS -- DEKANATSBEZIRK

G

RATZEN –

N

OVÉ

H

RADY

Dekan: Sigismund Bredl, Hohenfurter Zisterzienser Pfarradministrator in Brünnl

,

Jubelpriester,

Bischöflicher Notar, Ehrenkonsistorialrat, Personaldechant.

Geboren: 15. Dezember 1862 in Kuschwarda,

Gelübde: 15. August 1885

Priesterweihe: 25. Oktober 1885 im IV.Jahrgang des Theologiestudiums.

Seit 1.7.1886 war er als Kaplan in Malsching tätig, seit 1.11.1888 als Kaplan in Brünnl. Ab 19.1.1895 war

er Pfarradministrator in Umlowitz, und seit 28.3.1904 in Brünnl. Am 20.7.1912 bekam er den Titel

Personaldechant, am 6.12.1922 wurde er Ehrenkonsistorialrat. Seit 1.8.1928 bis 1945 war er Vikar (Dekan)

des. Vikariates (Dekanats) Gratzen. Seit 15. 9. 1942 war er von seinemAmt "beurlaubt", doch wirkte er

als Seelsorger in Brünnl noch im Jahre 1946. Er starb am 6.3.1950 im Stift Zwettl.

Dekan-Stellvertreter: Siegfried (Karl) Smitka, Hohenfurter Zisterzienser,

Pfarradministrator in

Strobnitz,

Bischöflicher Notar, Ehrenkonsistorialrat, Personaldechant.

Geboren: 18. Mai 1870 in Kuschwarda,

Gelübde: 25. August 1896,

138