Previous Page  158 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 158 / 228 Next Page
Page Background

1) 1862: Im Jahr 1786 wurde unter Kaiser Josef II in Hosterschlag eine Lokalie errichtet. 1787 baute die

Gemeinde die Kirche zum heiligen Johannes Nepomuk. 1856 erfolgte die Erhebung zur Pfarrei.

Eine Glocke der Kirche stammt aus einer Kapelle in Groß-Wanau bei Telč in Mähren. Diese Kapelle

verdankt ihre Errichtung der Rettung des Grafen Slawata, der 1662 bei der Jagd in eine Wolfsschlucht fiel.

Er gelobte, wenn er gerettet würde, ins Kloster zu gehen. Ein Dorfbewohner hörte sein Rufen und rettete

ihn. Unter dem Namen P. Felix a. S.Theresia trat er in den Karmel ein. Er starb 1712 als Ordensgeneral.

Einschichte: Bloslmühle, Petzelmühle ½ h.

Zur Pfarrschule (100 Kinder) gehört nur der Pfarrort.

1938: Schule: 2 Klassen.

2) 1862: Die Gemeinde erbaute 1830 eine Meßkapelle zum heiligen Florian.

Zur exponierten Unterlehrerstation (60 Kinder) Tieberschlag gehört nur dieser Ort.

1938: Kapelle zum heiligen Florian,

Schule: 2 Klassen.

3) 1862: Die Gemeinde errichtete 1853 eine Meßkapelle zu den heiligen Aposteln Philippus und Jakobus.

Zur Filialschule Kunas (80 Kinder) gehört die Gemeinde mit allen Einschichten

Einschichten: 11 H Kunashof ¾ h, Häring, Tomandl 1 ¼ h,

die Kunaser Einschichten (7 H und Jägerhaus) sind nach Schamers eingepfarrt und eingeschult.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kapelle zu den heiligen Aposteln Philippus und Jakobus,

Schule: 2 Klassen.

Kloster (Klášter) oder auch Neufistritz.

Pfarrei 1856, (Paulanerkloster 1501 – 1533, 1626 – 1785),

Lokalie 1786.

Pfarrkirche zur heiligsten Dreifaltigkeit

Matrikelbeginn: 1789 --- Sprache: Deutsch und Tschechisch ---

Patronatsherr: Religionsfundus ---

Ehemalige Herrschaft: Neubistritz --- Patronatsamt: Neuhaus (Jindřichův Hradec).

Pfarrer: Carolus (Karl, Karel) Behenský,

Bischöflicher Notar, Personaldechant, Mitglied bei der

Bruderschaft vom heiligen Josef.

Geboren: 4. August 1882 in Pačejov (Pačiv),

Priesterweihe: 19. Juli 1908.

Nach der Priesterweihe wirkte er als Kaplan und später auch als Katechet in der Pfarrei Merklin. Am

1.9.1919 wurde er als Pfarrer in Kloster (=Neufistritz) eingeführt. Im Jahre 1937 wurde er zum

Personaldechant ernannt und verwaltete nebenamtlich die Pfarrei Altstadt. Er starb am 17.10.1939 im

Krankenhaus Neuhaus (Jindřichův Hradec)

Die folgenden Orte der Pfarrei Kloster gehörten zum Kreis Neubistritz und zum Gerichtsbezirk Neubistritz:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0705 707 --

Kloster oder

Neufistritz

Klášter

D g 22

H

270

c

0

a

H EW Bö 106

g c

0

a

Vor

1501

1)

0705 707 ¼-

1 h

Braunschlag Pranšláky D g

b

22 177 1

107

gb c

0

2)

0705 707 1¼ Gebhards

Kebharec

D g 40 261 0

217

165

g c

0

3)

0705 707 ½ Konrads

Konrač

D g 33 287 0

490

151

g c

0

4)

0705 707 ½ -

1

Sichelbach

Žižpachy

D g 51 395 0

344

330

gb c

0

5)

0705 707 ¼ Artholzwald

Nr. 39

8

g c

0

6)

156