Previous Page  161 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 161 / 228 Next Page
Page Background

wurde 1675 zur Dechanteikirche erhoben. Die Kirchen von Waistritz, Königseck,, Tremles und Altstadt

kommen in den Errichtungsbüchern nicht vor, weil sie zum Bistum Passau gehörten. Zum ursprünglichen

Pfarrbezirk gehörten die jetzigen Orte und die Pfarrbezirke Adamsfreiheit und Kloster (Neufistritz).

1781 wurde Adamsfreiheit zur Pfarrei und 1786 Kloster (Neufistritz) zur Lokalie erhoben.

Die Dechanteikirche zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus brannte mehrmals ab und wurde nach

dem letzten Brand 1775 - 1778 wieder hergestellt.

Bereits 1637 wird die Filial- Friedhofskirche zur heiligen Katharina erwähnt.

Zur Pfarrschule (516 Kinder) gehören: Neubistritz, Schafferei, Minichschlag, Thiergarten, Fichtau mit

den zugehörigen Einschichten..

Althütten ist zur Pfarrschule Reingers (Bistum St.Pölten) eingeschult.

Neustift gehört zur Pfarrschule Schamers.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Friedhofskirche zur heiligen Katharina in der Vorstadt,

Kapelle zum heiligen Johannes Nepomuk im Bürgerspital,

Deutsche Schule: 3 Klassen und 2 parallel, Deutsche Bürgerschule: 4 Klassen und 3 parallel, .

Tschechische Schule: 2 Klassen, Tschechische Bürgerschule: 4 Klassen.

2) 1862: Einschichten: Mühle, Sägemühle mit 1 Häuschen.

Am Ortsrand liegt die Tuchfabrik Kreuzthal.

Zur Filialschule Albern (101 Kinder) gehört nur Albern.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kapelle zur Aufnahme Mariens in den Himmel,

Deutsche Schule: 2 Klassen.

3) 1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Schule: 1 Klasse.

4) 1862: Einschichten:Braunschläger Ziegelhütte mit 2 Häuschen 1 h, 2 H beim Kroboth ¾ h.

Zur exponierten Unterlehrerstation Artholz (44 Kinder) gehört nur Artholz.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kapelle zum heiligen Antonius von Padua

Schule: 1 Klasse.

5) 1862: Einschichten: Mlatkomühle mit 2 H 1 ½ h, Neumühle mit 3 H und Kubo 1 ¾ h.

Zur Filialschule Bernschlag (127 Kinder) gehört nur dieser Ort.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kapelle zu den heiligen Schutzengeln

Deutsche Schule: 2 Klassen, Tschechische Schule: 2 Klassen.

6) 1862: Braunschlag ganz bei Pfarrei Kloster.

7) 1938: Kapelle zur heiligsten Dreifaltigkeit

8) 1938: Schule: 1 Klasse.

9) 1862: Die Gemeinde hat 1852 eine Meßkapelle zum heiligen Erzengel Michael errichtet.

Zur exponierten Unterlehrerstation Grambach (56 Kinder) gehören Grambach, Burgstall.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kapelle zum heiligen Erzengel Michael,

Schule: 1 Klasse.

10) 1862: Einschichten: Klitschkomühle 1 ¼ h, Gutenbrunner Einschichten (8 H) 1 ¾ h.

Zur exponierten Unterlehrerstation Gutenbrunn (56 Kinder) gehört nur Gutenbrunn.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Schule: 2 Klassen.

11) 1862: Einschichten: Mühle, Fraßl, Reisner ¾ h.

Filialkirche zum heiligen Johannes den Täufer.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Filialkirche zum heiligen Johannes den Täufer. (Plebania Münichsch1ag >Mnich< 1476 in

der Diözese Passau im Dekanat Zwettl. erwähnt),

Schule: 1 Klasse.

12) 1862: Einschichten: Hammermühle mit Mühle, Eisenhammer und 1 weiteres Haus 1 h.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kapelle zur heiligen Theresia vom Kinde Jesu,

Schule: 1 Klasse.

13) 1862: Einschichten: 4 H Beim guten Freund 2 ¾ h, 2 H Beim Schön 2 ½ h.

Im Ort ist eine Meßkapelle zum heiligen Erzengel Michael.

159