

Deutsche Schule: 1 Klasse, Tschechische Schule: 1 Klasse.
3) 1938: Guttenbrunner Enschichten: Das sind aus Guttenbrunn Nr.42,44,45,47,51,54,55,58-60,71,72,75.
4) 1938: Kunaser Einschichten: Das Sind aus Kunas Nr. 48, 49, 50, 51, 67, 71, 73, 74, 78, 80, 85.
5) 1862: Die Gemeinde erbaute 1854 eine Meßkapelle zum heiligen Laurentius.
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1938: Kapelle zum heiligen Laurentius.
O
BERPLANENSIS DISTRICTUS VICARIATUS -- DEKANATSBEZIRK
O
BERPLAN –
H
ORNÍ
PLANÁ
Dekan: Pau1us Josephus Heinrich,
OCist, Ehrenkonsistorialrat, Bischöflicher Notar, Personaldechant,
Mitglied bei der Bruderschaft vom heiligen Josef, Ehrenbürger von Hohenfurt, Ruckendorf,
Teutschmannsdorf und Höritz.
Pfarradministrator in Höritz,
Geboren: 2. März 1871 in Deutsch - Brod (jetzt Havličkův Brod),
Gelübde: 24. Juni 1894,
Priesterweihe: 22. Juli 1894. (als Student des IV.Jahrgangs).
Als Kaplan wirkte er zuerst in Reichenau bei Gratzen und dann seit 15.1.1898 in Rosenberg. Ab 1.2.1920
war er Pfarradrninistrator in Höritz Am 22.6.1923 wurde er zum Personaldechant und am 20.11. 1935 zum
Ehrenkonsistorialrat ernannt. Schon seit 1921 war er Sekretär (Dekan-Stellvertreter) des Vikariates
(Dekanats) Oberplan, ab 1930 war er dessen (Dekan) Vikar (mit kurzer Unterbrechung in den Jahren
1939-1940). Ausgesiedelt wurde er am 26.7.1946.
V:Weiteres Schicksal.
Dekan-Stellvertreter: Enge1bertus Schwarzbauer,
Ehrenkonsistorialrat, Bischöflicher Notar,
Personaldechant, Mitglied bei der Bruderschaft vom heiligen Josef.
Pfarrer in Untermoldau.
Geboren: 4. September 1878 in Hörwitzl (Hořičky), Pfarrei Poletitz, Kreis Krummau.
Priesterweihe: 22. Juli 1900 als Theologiestudent des IV. Jahrgangs, Budweis
Seit 24.8.1901 wirkte er als Kaplan in Weissensulz, seit 29.4.1903 in Reichenau a.d.Maltsch und seit
1.8.1913 in Kalsching. Am 1.4.1917 wurde er Pfarrer in Untermoldau. Am 20.12.1923 wurde er zum
Personaldechant und am 9.3.1938 zum Ehrenkonsistorialrat ernannt.
1939/1940 hat er neun Monate in Kerkerhaft (Krummau und Linz) verbracht. Nach seiner Entlassung war er
so geschwächt, dass er aus gesundheitlichen Gründen vom Pfarrerposten resignierte und um Pensionierung
bat. Als Pensionist lebte er in seiner Heimatpfarrei Poletitz. Nach Möglichkeit half er im Priesterdienst in
den benachbarten Pfarreien bis zum März 1946 aus. Er starb am 23.11.1960 in Reinhardsachsen bei
Walldürn.
HINWEISE
zur Dekanatsstatistik:
1.Spalte ( 4 Ziffern):
163