Previous Page  167 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 167 / 228 Next Page
Page Background

1701 515 1 -

1 ½

Goldberg

Zlatá

D g 26 245 0 40 184 0 204 0 1720 xx

1701 515 ¼ -

1

Graben,

Gram(b)

Strouha,

Strouhy

D g 23 104 0 26 114 0 128 0 1789 xx

4)

1701 515 ¾ -

1

Hinterhaid

Bor Zadní

D g 22 181 0 32 170 0 162 0 1720 xx

5)

1701 515 ¼

- 1

Kriebaum-

kollern

Uhlíři

Vitĕšovič(t)í

D g 22 147 0 31 162 0 149 0 1600 xx

6)

1701 515 ½

Neudörf(e)l

Viska Nova D g 34 244 0 58 279 0 296 0 1720 xx

7)

1701 515 ¾ Pragerstift

Pražačka,

Prakéř

D g 9 50 0 14 84 0 92 0 1423 xx

8)

1701 515 ¼ -

1

Ratschin 12 H

Radschin

Račin,

Radčin

D g 13 84 0 24 108 0 56 0 1720 xx

9)

1) Kirche, Pfarrhof und Schule ließ Fürst Schwarzenberg 1728 - 1729 erbauen, gleichzeitig wurde die Pfarrei

Andreasberg errichtet. Das Patrozinium ist ursprünglich zu Mariä Heimsuchung, zum heiligen Josef und

zum heiligen Apostel Andreas. 1727 stiftete der fürstliche Hofrat Adolf von Prangk ein Spital.

Zur Pfarrschule (230 Kinder) gehören die genannten Orte.

1910: Einzelhof: Chumfriedl.

1938: Weitere Namen: Steinkollern, Kollerhäusel(n)

Schule: 4 Klassen.

2) 1938: Schule: 2 Klassen.

3) 1910: Einzelhof: Chumberger.

4) 1910: Einzelhöfe: Herrenhäusler, Zodljosl.

5) 1910: Einzelhof: Schmalzhäusel.

6) 1910: Einzelhof: Schiefer.

7) 1910: Einzelhof: Linhard.

8) 1910: Einzelhöfe: Jogl, Stadlsepp (Rothschädl), Wald(l)wieshäusl.

9) 1862 und 1910 ganz bei Ratschin, Pfarrei Andreasberg, mitgezählt ,

1938 nur 12 H gezählt, nämlich Nr.1, 3, 4 - 10, 12, 20, 25.

1702 Deutsch-Reichenau (Rychnov-Nĕmecký, Teuto-Richnovium) bei Friedberg.

Dechantei 1738. Plebania schon 1384.

Dechanteikirche zum heiligen Wenzeslaus.

Matrikelbeginn: 1673 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Johannes Nepomuk Schwarzenberg ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch – Krumau.

Pfarradministrator: Johannes Czermak,

Kaplan

II (s.u.).

Kaplan I (bepfründet): ---

Kaplan II (bepfründet): Johannes Czermak,

Geboren: 22. Mai 1914 in Neuern

Priesterweihe: 19. Juni 1938.

Seit 1.7.1938 war er Kaplan und zugleich Administrator in Deutsch-Reichenau bei Friedberg. Später wirkte

er als Administrator in Hirschau. Im März 1939 wurde er vom Regierungspräsidenten mit Unterrichtsverbot

belegt. Im Oktober 1946 wird er unter den Priester des Vikariates (Dekanats) Deschenitz genannt, die um

eine begünstigte individuelle Übersiedlung nach Deutschand nachsuchen. Er starb am 12.3.1977.

Die folgenden Orte der Pfarrei Deutsch-Reichenau gehörten zum Kreis Kaplitz und zum Gerichtsbezirk

Hohenfurth:

165