

Die folgenden Orte der Pfarrei Prachatitz gehörten zum Kreis Prachatitz und zum Gerichtsbezirk Prachatitz
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0805 808 ---
Prachatitz
Prachatice
S g
b
342
H
3283
c
0
a
425
H
4523
EW
1139
Bö
4257
gb c
488
a
Vor
1086
1)
0805 808 1 ¼ Beltz
Bĕleč
D b 38 260 0 43 229 229 235
b c
2 1360 2
0805 808 1 Beltzer Öd
Bĕlečská
Lhota,
D b 15 73 0 14 65 65 55
b c
0 1334
0805 808 ¾ Grilling
Cvr(a)čkov D g 3 34 0 3 36 5 22
gb c
0 1457 3)
0805 808 1 Hummelberg Třemšín
D g 2 23 0 2 14 0 16
g c
0 1456 xx
0805 808 1 ¾ Jelemek
Jelenk(o/y),
Jelemka
D b 33 208 0 34 146 146 119
b c
3 1379 4)
0805 808 1 Kahau
Kahov
D b 12 75 0 13 78 67 59
b c
0 1542
0805 808 1 ¼ Kreppenschlag Křeplice
D g 6 38 0 6 30 0 31
g c
0 1456 xx
0805 808 ½
Städtisch Öd Lhotka
Mĕstská
D b 5 26 0 7 39 38 432
b c
0 1315 5)
0805 808
1-
1½
Nebahau
Nebahovy,
Neblahov
D b 60 361 0 69 348 348 311
b c
1 1395 6)
0805 808 1 ¼ Pfefferschlag Fefry,
Libínské Sedlo
D g 36 381 0 47 331 2 307
g c
0 Ca.
1330
7)
0805 808 1 Perl(et)schlag Perlovice
D g 17 115 0 21 97 0 91
g c
1 Ca.
1400
xx
0805 808 1 Podol(i)
Podolí
D b 12 79 0 19 86 86 85
b c
0 1503 8)
0805 808 1 Rohn
Leptač
D g 11 84 0 11 74 4 72
g c
0 1393 9)
0805 808 ½ A1t-Prachatitz Staré
Prachatice
D b 17 113 0 21 134 134 110
b c
0 1088 10)
0805 808 ¼ Teschowitz
Tĕšovice
D b 39 318 5 47 273 268 234
b c
11 1356 11)
0805 808 l ¼ Ton(n)etschlag Rohanov
D g 15 134 0 18 133 0 119
g c
0 1502 12)
0805 808 1 ½ Wosek
Oseky
D b 22 152 0 33 174 170 153
b c
0 1370 13)
0805 808 ½ Mustrum
Ostrov,
Vostrov
D b 16 104 0 18 98 95 107
b c
0 1370 14)
0805 808 1 Wolletschlag,
Wollerschlag
Volovice
D g 8 46 0 10 52 0 54
g c
1 1330 xx
0805 808 1 Zdenitz
Zdenice,
Zdĕnice
D b 21 188 0 37 184 184 200
b c
2 1229 15)
0805 808 1 Dubowitz
Dubovice,
Dubojice
D b 8 50 0
47
b c
0
16)
0805 808 1 Zernowitz,
Schernowitz
Žernovice
D b 46 377 0
352
b c
19
17)
1) 1862: Schon 1086 wird Prachatitz als dem Vyšehrader Kapitel gehörig erwähnt. In den folgenden zwei
Jahrhunderten wird der Ort als Hauptstapelplatz genannt. Der Weg von Passau nach Prachatitz wurde als
Böhmischer oder Prachatitzer Weg, später als Goldener Steig, bezeichnet. Ausländische Güter, besonders
Salz, wurden befördert und der Zoll brachte dem Vyšehrader Kapitel große Einnahmen, über deren
Aufteilung immer wieder neu zu entscheiden war. 1323 erhob König Wenzel Prachatitz zur Stadt.
1420 eroberte und verheerte Žižka mit seinen Horden Prachatitz, mordete die Männer und vertrieb
188