

0806 808 1 Oberschlag
Milešice,
Milejšice
D g 34 337 0 80 428 428 421 0 Ca.
1300
xx
5)
0806 808 ½ Peterschlag
Petrovice
D g 10 72 0 11 60 0 43 0 1359 xx
6)
0806 808 ¼ Rade(i)n,
Radam
Radoň
D g 2 27 0
15 0 1456 xx
7)
0806 808 ½ -
¾
Rep(p)esching,
Repeschin
Řepešín
D g 37 395 0 61 374 0 331 0 1359 8)
0806 808 ¾ Schneider-
schlag
Krejčovice D g 19 209 0 33 181 0 171 0 1349 xx
9)
0806 808 ¼ So(l)letin
Saladín
D g 12 130 0 13 94 0 93 0 1456
0806 808 ½ Stadlern
Stádla
D g 2 22 0 3 15 0 19 0 1589 xx
0806 808 ½ Wildberg
Kamýk
D g 2 20 0 5 29 0 32 0 1456 xx
0806 808 ½ Zwerenitz
Wi(e)rzenitz
Zvĕřienice
Zvĕřinec
D g 11 109 0 14 84 0 79 0 1359
0806 808 ½ -
¾
Wihor(sch)en Lhota Hlásná D g 27 241 0 39 206 0 195 0 1359 10)
0806 808 ½ Sedlmin
Zedlmin
Sedlmin
D g 7 60 0 6 43 0 39 0 1404 xx
11)
0806 808
Ziegelhäusl(zu
Sedlmin)
9 0
11)
0806 808
Puhany
(zu Sedlmin)
4 0
0806 808
Urban Michl
(zu Sedlmin)
4 0
0806 808 ¾ Klistau: Ham-
mermühle
Chlistov:
Hamr
7 0
12)
0806 808 ¾ Ledermühle
10 0
13)
Die folgende Einschichte der Pfarrei Sablat gehörten zum Kreis Prachatitz und zum Gerichtsbezirk
Winterberg:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0806 822 1 h Tobischmühle
11 0
14)
1) 1862:Die Pfarrkirche zu Johannes Enthauptung ist bereits 1384 in den Errichtungsbüchern verzeichnet.
Die Kapelle zum heiligen Johannes Nepomuk ist mit der Pfarrkirche verbunden.
Zum Markt gehört auch das Gründschädlbad ( ½ h) an der Gutwasserquelle.
Daneben ist die Meßkapelle zu Maria vom Berge Karmel.
Zur Pfarrschule (252 Kinder) gehören: Sablat, Ober-Sablat, Repesching, Wihorschen, Wierzenitz, Soletin,
Peterschlag, Radam, Zedlmin, Stadlern, Wildberg, aus der Pfarrei Prachatitz der Ort Kreppenschlag, aus
der Pfarrei Lažitz die Tobischmühle, die Leder(Wacho)mühle (gehört zum Ort Kliftau, Pfarrei Lažitz, die
Mühle ist aber nach Sablat eingepfarrt).
Die Flanitzmühle ist nach Oberhaid eingeschult.
Albrechtschlag und Christelschlag gehören zur Filialschule Pfefferschlag, Pfarrei Prachatitz.
1910: Einzelhof: Grundschädlbad.
1938: Kapelle zu Maria vom Berge Karmel,
Deutsche Schule: 5 Klassen.
2) 1862: Einschichten: Grab(Grund)mühle, Zirkengast (2 H).
3) 1862. Einschichten: Flanitzmühle 1 ¼ h, Bruckwirt 1 ¼ h, Teichhegerei 1 h.
1910: Einzelhöfe: Bierbruck, Flanitzmühle.
1938: Schule: 1 Klasse.
191