Previous Page  187 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 187 / 228 Next Page
Page Background

0803 Chrobold (Chroboly).

Pfarrei

1387 wird ein Theodoricus als plebanus in Chrobol erwähnt.

Pfarrkirche zu Mariä Geburt

Matrikelbeginn: 1677 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Johannes Nepomuk Schwarzenberg und zu 25 % die Gmeinde Lhenice. --

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch - Krumau.

Pfarradministrator: P. Richardus Wagner, O. M. I.

und gleichzeitig

Pfarradministrator in (s.o.) Frauenthal (Frantoly).

Die folgenden Orte der Pfarrei Chrobold gehörten zum Kreis Prachatitz und zum Gerichtsbezirk Prachatitz:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0803 808 ---

Chrobold

Chroboly

D g 38

H

445

c

0

a

78

H

175

EW

10

565

gb c

0

a

1317 1)

0803 808 ¾ h Luzerier,

Luzenier

Lučenice,

Štifta

D g 12 114 0 18 109 0 91 0 1393

0803 808 ¾ Haberles

Ovesné

D g 9 129 0 17 113 0 129 0 Vor

1437

2)

0803 808 1 Planskus

Planské,

Planská

D g 9 113 0 15 95 0 86 0 Ca.

1270

xx

3)

0803 808 ¾ Zaborz,

Sahorsch

Záhoří,

Záboří

D g 19 211 0 27 174 0 195 0 1263 4)

1) 1862: Die Pfarrkirche zu Mariä Geburt in Chrobold wird bereits gegen Ende des 14. Jahrhunderts

erwähnt. 1757 -1758 wurde die Kirche vergrößert.

Die Kirche von Frauemthal war über 150 Jahre Filiale von Chrobold.

Einschichten: Goldbach (4 H), Lederhof ¼ h, Fürnwald (2 H) ¼ h, Pasek ¼ h, Sagwieshaus ¾ h,

Kopelhof, Kopelmühle ¼ h.

Zur Pfarrschule (135 Kinder) gehören die genannten Orte.

1910: Einzelhöfe: Fürnwald, Goldbach, Lederhofer.

1938: Lourdeskapelle nahe Chrobo1d,

Zur Pfarrei Chrobold (Chroboly). gehören: Hs-Nr. 12 (Reuthäusl) aus Schlag 5 c,

Hs-Nr. 12 und 13 aus Scharfberg 12 c.

Deutsche Schule: 3 Klassen.

2) 1862: Einschichten: Bergtoni, Bergjörg, Ledermühle, Steffal.

1910: Einzelhof: Ledermühle.

3) 1862: Einschichte: Toschmühle.

4) 1862: Einschichten: Winzig-Hammer, Doberauer, Doberauer Hegerei.

1910: Einzelhöfe: Dobrau, Winzighammer.

1938: Lourdeskapelle,

Schule: 1 Klasse und 1 parallel.

0804 Oberhaid (Zbytiny).

Pfarrei 1891. l786 Lokalie.

1395 wird ein Andreas, plehanus in Sbytin erwähnt; Diese plebania wurde im 17. Jahrhundert vom Pfarrer

von Wallern betreut, ab 1702 gibt es einen in Obrhaid residierenden Kaplan.

Pfarrkirche zum heiligen Veit ---

Matrikelbeginn: 1732 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Johannes Nepomuk Schwarzenberg ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch - Krumau.

Pfarrer: Eduardus Pecht1,

Bischöflicher Notar,

185