Previous Page  199 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 199 / 228 Next Page
Page Background

0201 Altsattel (Staré Sedlo, Vetero-Sella).

Pfarrei 1858.

Bereits Anno 1115 wird “na Starem Sedle!” erwähnt. 1355 gibt es in Altsattel einen „Sitz“ (Haus, Residenz

?) des Propstes von Bischofteinitz. 1384 wird Altsattel plehania genannt, der Ort wird 1420 von Hussiten

zerstört. Nach 1620 wird der Ort vom Pfarrer aus Pernartitz betreut. 1763 wird Altsattel Expositur.

Pfarrkirche zur Aufnahme Mariens in den Himmel ---

Matrikelbeginn: 1784 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Aloisius Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. --

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Haid.

Pfarrer: Josephus Lang,

Geboren: 16. Januar 1892 in Neustadl bei Tachau (früher Erzdiözese Prag, jetzt Diözese Pilsen)

Priesterweihe: 18. Juni 1916 in Prag

Bis 1935 wirkte er in der Erzdiözese Prag. Er war unter anderem Pfarrer in Solmuz (Zalmanov) und

Engelsberg (Andelska Hora). Ab 1.5.1935 war er Pfarrer von Altsattel.

Während der NS-Zeit war er aufgrund einer Anzeige von der Gestapo in Haft (Karlsbad) verhört worden, es

folgten Untersuchungen, und danach war er einige Zeit in Schutzhaft.

Von der Aussiedlungswelle 1946 blieb er verschont Seit 1.12.1946 hat er die benachbarten Pfarreien

Prostibor und Pernartitz nebenamtlich beteut. Er war noch im Mai 1948 im Dienst. Aber nach dem

kommunistischen Umsturz in Februar 1948 drängten die Behörden auf seine Aussiedlung. Er starb am

1.3.1972 in Zenching / Bayerischer Wald (Diözese Regensburg).

Die folgenden Orte der Pfarrei Altsattel gehörten zum Kreis Tachau und zum Gerichtsbezirk Pfraumberg:

Std Sei

-te

Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0201 918 ---

Altsattel

Staré Sedlo

Vetero-Sella

D g 55

H

353

c

2

a

H EW

283

Bö 276

g c

0

a

Vor

1115

1)

0201 918 ¾ h E1sch

Oleš

Volešná

D g 47 260 6

272

255

1

2)

0201 918 ½ Groß-Wonetitz Bonĕtice

(velké)

D g 28 170 0

248

140 0

3)

0201 918 ¼ Klein-Wonetitz Bonĕtičky

Bonĕtice malé

D g 18 103 0

101 0

3)

1) 1862: In den Errichtungsbüchern 1384 kommt Altsattel als Antiqua Sella bereits vor. 1355 hatte der

Propst des Kollegiatstiftes Bischofteinitz in Haid und Altsattel eine Residenz, die von Žižka (Hussiten)

1420 zerstört wurde. Ende des 16. Jahrhunderts war Altsattel mit akatholischen Pfarrern besetzt. 1658 ist

Altsattel wieder als katholische Pfarrei erwähnt, die vom Pfarrer aus Pernartitz betreut wurde. Seit 1763

wurde Altsattel als Filiale von Pernartitz geführt, die einen exponierten Kaplan hatte. 1858 wird die

Expositur Altsattel wieder selbständige Pfarrei. 1732 wurde an die damalige Kirche (heute Sakristei,

Presbyterium, St.Katharinakapelle) das jetzige Kirchenschiff angebaut. Die Kirche hat Mariä Himmelfahrt

als Patrozinium.

Zum Pfarrort gehören 4 Einschichten.

Zur Pfarrschule (123 Kinder) gehören: Altsattel, Groß- und Klein Wonietitz, Ratzau (Pfarrei Pernartitz).

Elsch ist nach Pernartitz eingeschult und aus Turban Nr. 22 gehen die Kinder nach Hollezrieb zur Schule.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Schule: 2 Klassen.

2) 1862: Seit 1686 Meßstiftung bei der Schloßkapelle zur heiligen Anna.

1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

1938: Kirche zur heiligen Anna,

Schule: 1 Klasse.

3) 1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.

197