

Dichter und Schriftsteller unter dem Pseudonym Wolfgang Baumroth ein Denkmal setzte. Sein Bruder
Heinrich wirkte als Priester in Neumark, sein Neffe Leopold (1909 - 1989) in Bodenbach, Bilin und
Einsiedel bei Reichenberg. Er starb am 18.5.1955 in Neukirchen bei Hl. Blut (Diözese Regensburg).
Dekan-Stellvertreter:
Johannes Knarr
, Bischöflicher Notar,
Pfarrer in Křakau,
Geboren: 10. Mai 1891 in Přes(s), Pfarrei Melmitz
Priesterweihe: 4. Juni 1916.
Als Kaplan wirkte er: seit 1.7.1916 in Melmitz, seit 1.9.1916 in Deutsch-Beneschau. Am 1.4.1917 wurde er
Kooperator in Metzling. Seit l.8.1919 wirkte er in Plöss als Administrator und seit 1.7.1920 dort als Pfarrer.
Seit 1.2.1921 war er Pfarrer in Heiligenkreuz, von dort aus betreute er seit 9.2.1927 auch nebenamtlich die
Pfarrei Melmitz. Seit 1.8.1928 war er Pfarrer in Kschakau und seit 1.5.1935 wieder nebenamtlich
Adminietror in Melmitz. Seit Herbst 1938 war er Sekretär (Dekan-Stellvertreter) des Vikeriates (Dekanats)
Bischofteinitz.
Während der NS-Zeit war er zweimal verhaftet:
- Am 17.6.1941 Haussuchung und kurzfristige Festnahme für zwei Wochen im Juni 1941,
- Vom 18. bis 27.6.1942 Untersuchungshaft (Gestapohaft Karlsbad), weil ihm ein Mitbruder Nachrichten
ausländischer Sender mitgeteilt hatte.
Am 9.11.1942 Verwarnung durch die Kreisleitung wegen Heldenehrung.
Trotz der NS-Verfolgung wurde er eilig einem allgemeinem Transport zugewiesen und im Juni 1946
ausgeriedelt. Gestorben ist er am 9.9.1964 in Micheldorf.
HINWEISE
zur Dekanatsstatistik:
1.Spalte ( 4 Ziffern):
Die ersten beiden Ziffern geben zweistellig das Dekanat an:
Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Deschenitz: 23; Gratzen: 11;
Hohenfurth: 13;
Hostau: 14; Kaplitz: 4; Krumau: 5;
Neubistritz: 7;
Oberplan: 17;
Prachatitz: 8; Winterberg: 22:
Die letzten beiden Ziffern sind die laufende alphabetische Nummerierung der Pfarreien.
Beispiel:1.Spalte:02 04: 02-->Dekanat Bischofteinitz; 04-->4.Pfarrei im Dekanat-->
Hoch-
Semlowitz.
2.Spalte (3 Ziffern)
Die 1.Ziffer gibt den Lankreis (polit.Bezierk) an:
Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Eisenstein: 3; Kaplitz: 4;
Krumau: 5;
Mies: 6;
Neubistritz: 7;
Prachatitz: 8; Tachau: 9.
Die letzten beiden Ziffern geben den Gerichtsbezirk (juristischen Bezirk) an
(Wichtig für Kataster, Grundbuch, persönl.Verhältnisse usw.):
Bergreichenstein: 01; Bischofteinitz: 02; Gratzen: 11; Hartmanitz: 12;
Hohenfurth: 13;
Hostau: 14;
Kalsching: 15; Kaplitz: 04;
Krumau: 05;
Mies: 06; Neubistritz: 07; Neuern: 16;
Oberplan: 17;
Pfraumberg: 18; Prachatitz: 08; Ronsperg: 19;
Staab: 20; Wallern: 21; Winterberg: 22:
Beispiel: 2. Spalte: 2 02: 2-->Bischofteinitz; 02-->Bischofteinitz;
Die Angaben der beiden Spalten beziehen sich auf das Jahr 1938/1939
0204 202 ---
Hoch-
Semlowitz
Semnĕvice
veliké
D g 28
H
210
c
0
a H
240
EW
B
ö
219
g c
5
a
Vor
1356
1)
Weitere Abkürzungen: S: Stadt; M:Markt; D:Dorf; g:Deutsch; b:Tschechisch, H:Häuser;
EW:Einwohner; Bö:Zahl der Tschechen unter den EW. c:Katholiken; a:Nichtkatholiken
xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des
Ortes kann ggf.gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...
Beneficia - Seelsorgestellen:
196