Previous Page  80 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 80 / 228 Next Page
Page Background

Alte Seelsorge - Stelle, wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert - 1263 wird das Gut Boletic von König

Přemysl Otokar dem Zisterzienser - Kloster Goldenkron geschenkt. - Diese Pfarrei wird im Jahr 1400 dem

genannten Kloster inkorporiert. --

Pfarrkirche zum heiligen Bischof Nikolaus ---

Matrikelbeginn: 1644 --- Sprache: Deutsch ---

Patronat (Bestellung des Pfarrers): Bischöfliches Domkapitel Böhmisch-Budweis.

Patronatsherr von Pfarrei und Kirche: Johann Adolf Fürst zu Schwarzenberg.

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch-Krummau.

Pfarrer: Thomas Geist,

Personaldechant, bischöflicher Notar

Geboren: 8. Dezember 1873 in Klein-Rammerschlag (Ratmírov malý), Pfarei Blauenchlag (Blažejov)

Priesterweihe: 23. Juli 1899

Als Kaplan war er tätig: in Wallern ab 7.9.1899, in Muttersdorf seit 20.11.1900, in Sablat seit 24.5.1901 und

in Krummau ab 1.5.1907. Seit 1.1.1909 war er Pfarrer in Poletitz, er erhielt 1930 den Titel Personaldechant.

Als Poletitz nach dem Krieg zum Militärübungsplatz bestimmt wurde, übersiedelte er nach Gojau. Dort lebte

er dann bis zu seinem Tode am 30.11.1958. Er war Ehrenbüger der Gemeinden Poletitz, Hörwitzl und

Schwiebgrub.

Die folgenden Orte der Pfarrei Poletitz gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk Kalsching:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

193

0507 515 --

Po1(l)etitz

Boletice

D g 28

H

256

c

0

a

34

H

245

EW

0

245

c

0

a

Vor

1263

1)

0507 515 ¼ h Dollern

Dolany

D g 7 64 0 7 50 0 50 0 1445 xx

0507 515 ¾ Hörwitzl

Hořičky

D g 19 131 0 23 152 0 152 0 1268 xx

2)

0507 515 ½ Penketitz,

Penkelitz

Benikovice D g 16 112 0 14 110 0 110 0 1423 xx

3)

0507 515 ¾ Pilletitz,

Billetitz

Býlovice

Bílovice

D g 5 48 0 5 41 0 41 0 ca.

1440

xx

4)

0507 515 ½ Podwurst

Podvoří

D g 13 121 0 14 84 0 84 0 1483 xx

5)

0507 515 1 Probolden

ohne Nr.9 - 11

Provodice

D g 8

H

52

c

0

a

8

H

55

EW

1

42 0 1268 xx

6)

0507 515 1 Schmi(e)ding Kov(a/á)řovice D g 9 52 0 5 53 0 58 0 1440 xx

1) 1862: Im Jahr 1263 schenkte König Přemysl Otokar II dem Zisterzienser - Kloster Goldenkron das Gut

Polletitz samt Zugehör mit den Dörfern Krenau, Kladen, Zahorn und Gojau. Das Gut erstreckte sich von

der österreichischen Grenze bis nach Prachatitz. Papst Bonifaz IX inkorporierte die Pfarrkirche Poletitz

dem Klostern Goldenkron und genehmigte, dass Priester dieses Klosters die Seelsorge ausüben. Das

Patronat Goldenkrons über Poletitz dauerte bis zur Aufhebung des Klosters durch Kaiser Josef II. Die

Poletitzer Kirche bestand wahrscheinlich schon als Pfarrkirche bei der Gründung des Klosters

Goldenkron.

1501 wird der Gojauer Pfarrer Michael zugleich als Pfarrer von Poletitz genannt. In den

Gründungsbüchern

wird 1425 bereits ein Pribik als Pfarrer von Poletitz erwähnt.

Zur Pfarrschule (98 Kinder) gehören die genannten Orte.

1910: Einzelhöfe: Brentebauer, Föhrenbauer, Schmiedjoslhäusl, Schneider (Šnaider), Zimmerwe(i)nz(e)l.

1938: Schule: 3 Klassen.

2) 1910: Einzelhöfe: Birkenbauer, Hablehäus(e)l.

3) 1910: Einzelhof: Schneiderhäus(e)l.

4) 1910: Einzelhof: Tomand(er)l.

5) 1910: Einzelhof: Bürgerhäus(e)l.

6) 1862 und 1910 Probolden insgesamt gezählt.

78