

Josef-
Bruderschaft. Die Kapelle sollte unter Josef II profaniert oder abgebrochen werden, die Gemeinde Tweras
erhielt sie unter der Bedingung der baulichen Erhaltung. Seit 1808 wird an den Sommer-Samstagen dort
wi
eder Messe gehalten.
Im Jahr 1756 wurde von Pfarrer Knapp und der Pfarrei eine Kaplanstelle (Pfründe) gestiftet.
Zur Pfarrschule (156 Kinder) gehören die genannten Orte außer Hochdorf (Schule Ottau).
1938: Mariä-Geburt-Meßkapelle (Patronat: Gemeinde Tweras),
Schule: 5 Klassen und 1 parallel –
2)
1862: Zu Alsching gehört der Ort Bergwerk ¼ h (bestehend aus Herrnmühle und 2 Wohngebäuden, dem
früheren Bergknappengebäude und 2 Chaluppen).
1910: Einzelgehöft: Bergwerk.
3) 1910: Einzelhöfe: Nová Hospoda (Neuwwirtshaus), Weigelbauer.
1938: Hochddorf ohne Nr.19-21, 24-26, 28-31. (1862 und 1910 ganz Hochdorf gezählt).
4) 1910: Einzelhöfe: Brett(er)mühle (Pila), Schasko.
5) 1910: Einzelhöfe: Horn
í
Chalupy (Berghäuser).
6) 1910: Einzelhof: Mlýn na Chladném Potoce (Kühlbachmühle).
7) 1862 und 1910 wird ganz Tusch gezählt .
8) 1910: Einzelhöfe: Grösslingbauer, Kuscherhäusel, L(a/o)ckerbauer.
9) 1910: Einzelgehöft: Kogler.
10) 1862: Ober-Zwitlern.
1862 und 1910 wird ganz Ober-Zwiedlern gezählt.
1910: Einzelhöfe: Feldhäuser.
1938: ohne Nr.8, 15, 17, 25,
Kapelle zu Maria Hilfe der Christen.
11) 1862: Unter-Zwitlern.
1910: Einzelgehöft: Magruz(i/n)bauer.
12) 1862 und 1910 wird ganz Putschen gezählt.
1938: ohne Nr. 2, 6, 7, 14, 16.
13) 1862 und 1910 wird ganz Sahorsch gezählt.
1910: Luschne (Lužne), Winkelbauer (Winklbaun),
1938: ohne Nr. 13, 19, 24
Kapelle: Maria Hilfe der Christen
D
ESCHENICENSIS DISTRICTUS VICARIATUS -- DEKANATSBEZIRK
D
ESCHENITZ –
D
EŠENICE
Dekan: Adalbert Zaruba,
Bischöflicher Notar, Peronaldechant, Mitglied der Josefsbruderschaft,
Pfarrer in Eisenstrass.
Geboren: 20. Februar 1879 in Prachatitz,
Priesterweihe: 20. Juli 1902.
Seit 8.8.1902 war er Kaplan Eisenstein, dann ab 1.8.1906 Kooperator in Hammern und von dort aus seit
1.10.1909 nebenamtlich Administrator in Eisenstrass, wo er am 1.2.1910 Pfarrer wurde. Von dort aus
betreute er in den Jahren 1920 / 1921 auch die Pfarrei Grün. Seit 1.11.1938 war er Vikar (Dekan) des
Vikariates (Dekanats) Deschenitz Er starb am 9.6.1944.
Dekan-Stellvertreter: Antonius Köh1nhofer,
Bischöflicher Notar, Mitglied der Bruderschaft von der
Goldenen Krone,
Pfarrer in Hammern.
Geboren: 6. Februar 1891in Springenberg, Pfarrei Hirschau,
Priesterweihe: 30. Mai 1915.
85