Previous Page  90 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 90 / 228 Next Page
Page Background

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

2302 316 --

Deschenitz

ohne Nr.l38,139

Dešenice

M g 122

H

995

c

103

a

143

H

922

EW

3

928

g c

38

a

1272 1)

2302 316 ½

h

Millik Nr.34,

37-39, 43, 57

Milence,

Milek

30 0

2)

2302 316 ½ Mottowitz

Matĕjovice D g

b

20 137 0 23 137 0 105 0 1379 3)

2302 316 ½ Schi(e)ssnetitz (Ž/Z)ižnĕtice,

Žiznĕtice

D g

b

20 127 0 20 96 0 119 0 1379 4)

1) 1862: Die Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Deschenitz erscheint bereits 1384 in den

Errichtungsbüchern. 1665 gibt es eine Entscheidung des erzbischöflichen Ordinariats Prag über das

strittige Patronatsrecht über die Deschenitzer Kirche zwischen dem Freiherrn Wrabský, Herrn auf

Deschenitz, und dem Grafen von Dobrš, Herrn auf Bystric. 1670 wurde wieder ein Pfarrer mit Pfründe

dotiert und angestellt.

Zur Pfarrschule (240 Kinder) gehören die genannten Orte, dazu Millik (Pfarrei Neuern).

1910: Einzelhöfe: Am Kunzer, Am Schafbiegl, Baumgartenhaus, Bei Müllerjohann, Hammerweberhäusel,

Höhwastl, Hojba(u)häusel, Holzhegerhäusel, Spirkehaus, Stutzenhäusel, Weinbauerhaus, Seebauhäusel.

1938: Friedhofskapelle zur heiligen Anna,

Deutsche Schule: 4 Klassen und 1 parallel, Tschechische Schule. 1 Klasse.

2) 1862: Millik bei Pfarrei Neuern.

1910: Millik bei Pfarrei Deschenitz.

1938: Oben genannte Nr. bei Deschenitz, Millik aber bei Neuern.

3) 1910: Einzelhöfe: Bablerhaus, Birkenbü(c)hel.

4) 1938: Maria-Hilf-Kapelle.

2303 Eisenstein (Železná Ruda).

Seelsorgestelle seit 1694 von Priestern des Zisterzienserklosters

Gotteszell betreut. -

Pfarrkirche zu Maria-Hilf ---

1776 wird eine Pfründe für einen Pfarrer gestiftet ---

Matrikelbeginn: 1694. --- Sprache: Deutsch und Tschechisch ---

Patronatsherr: Tschechoslowakische Republik.

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Eisenstein.

Pfarreradministrator: Petrus Kaas,

Mitglied der Josefsbruderschaft

Geboren: 1. September 1913 in Mogolzen

Priesterweihe: 21. Juni 1936

Sein priesterlicher Dienst war eng mit Eisenstein verbunden: Am 1.7.1936 wurde er hier Kaplan, vom

1.10.1936 bis 30.9.1937 Administrator, der er wieder seit l.10.1938 wurde, später wurde er hier Pfarrer.

Schon kurz nach Kriegsende wurde er verhaftet und ins Klattauer Gefängnis eingeliefert. Im Juli 1946

wurde er direkt aus der Haft nach Bayern ausgewiesen.

V: Weiteres Schicksal.

Katechet: -

Die folgenden Orte der Pfarrei Eisenstein gehörten zum Kreis Eisenstein und zum Gerichtsbezirk Neuern:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

2303 316 --

Eisenstein Železná Ruda M g 66

H

1386

c

6

a

301

H

3262

EW

37

2360

gb c

68

a

1569 1)

2303 316 ½ Deffernik

Debrník

D g 6 189 0 19 198 11 192 26 1786 xx

2)

88