

Seine erste Stelle war seit 1. 6. 1915 Altstadt, wo er Kooperator wurde. Von April bis Juni 1917 war er
Kaplan in Neufistritz (auch Kloster = Klášter genannt), seit 1.8.1918 war er Kaplan in Unterreichenstein.
Vom 1.8.1919 bis 31.8.1920 war er Administrator in Gutwasser (St.Gunther). Seit 1.9.1920 war er Kaplan in
Untermoldau. Vom 1.12.1920 an wirkte er in Nitzau (Vikariat/Dekanat Bergreichenstein) als Administrator
und ab 1.6.1921 dort als Pfarrer. Seit 1.5.1935 war er Pfarrer in Hammern. Ab Herbst 1938 war er Dekan-
Stellvertreter (=Sekretär) des Dekanats Deschenitz, später wurde er Dekan dieses Dekanats Im November
1946 konnte er auf begünstigte Weise (mit seinen Möbeln) nach Deutschland übersiedeln.
V: Weiteres Scicksal.
HINWEISE
zur Dekanatsstatistik:
1.Spalte ( 4 Ziffern):
Die ersten beiden Ziffern geben zweistellig das Dekanat an:
Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Deschenitz: 23; Gratzen: 11;
Hohenfurth: 13;
Hostau: 14; Kaplitz: 4; Krumau: 5;
Neubistritz: 7;
Oberplan: 17;
Prachatitz: 8; Winterberg: 22:
Die letzten beiden Ziffern sind die laufende alphabetische Nummerierung der Pfarreien.
Beispiel: 1.Spalte: 23 01: 23-->Dekanat Deschenitz; 01: 1.Pfarrei im Dekanat --> Depoldowitz.
2.Spalte (3 Ziffern)
Die 1.Ziffer gibt den Lankreis (polit.Bezierk) an:
Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Eisenstein: 3; Kaplitz: 4;
Krumau: 5;
Mies: 6;
Neubistritz: 7;
Prachatitz: 8; Tachau: 9.
Die letzten beiden Ziffern geben den Gerichtsbezirk (juristischen Bezirk) an
(Wichtig für Kataster, Grundbuch, persönl.Verhältnisse usw.):
Bergreichenstein: 01; Bischofteinitz: 02; Gratzen: 11; Hartmanitz: 12;
Hohenfurth: 13;
Hostau: 14;
Kalsching: 15; Kaplitz: 04;
Krumau: 05;
Neubistritz: 07; Neuern: 16; Oberplan: 17;
Pfraumberg: 18; Prachatitz: 08; Ronsperg: 19; Staab: 20;
Wallern: 21; Winterberg: 22:
Beispiel: 2. Spalte: 3 16: 3--> Eisenstein; 15--> Neuern;
Die Angaben der beiden Spalten beziehen sich auf das Jahr 1938/1939
Folgendes Beispiel soll die Daten nochmals erläutern:
2301 316 --
Depo1dowitz Dĕpoltice
D g 30
H
296
c
0
a
29
H
199
EW
0
Bö
210
g c
0
a
1379 1)
Weitere Spalten mit Abkürzungen:
S: Stadt; M:Markt; D:Dorf; g:Deutsch; b:Tschechisch, H:Häuser; EW:Einwohner;
Bö:Zahl der Tschechen unter den EW. c:Katholiken; a:Nichtkatholiken, Jahr der Erwähnung, Nr.d.Fußnote.
xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des
Ortes kann ggf. gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...
BENEFICIA - SEELSORGESTELLEN:
2301 Depoldowitz (Dĕpoltice).
Pfarrei 1857, Localia (Seelsorgestelle) 1785. --
Pfarrkirche zum heiligen Isidor ---
Matrikelbeginn: 1787 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherr: Religionfundus ---
Ehemalige Herrschaft: Bistritz --- Patronatsamt: Klattau.
Pfarrer: ---
Die folgenden Orte der Pfarrei Depoldowitz gehörten zum Kreis Eisenstein und zum Gerichtsbezirk Neuern:
86