Previous Page  89 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 89 / 228 Next Page
Page Background

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

2301 316 --

Depo1dowitz Dĕpoltice

D g 30

H

296

c

0

a

29

H

199

EW

0

210

g c

0

a

1379 1)

2301 316 ½

h

Deschenitz

Nr.138, 139

15 0

2)

2301 316 ½ Diwischowitz Divišovice D g 31 223 0 28 185 0 169 0 1554 3)

2301 316 ¾ Dor(r)stadt,

Dorrstadl

Mĕstištĕ

D g 19 139 0 17 137 0 114 0 1554 xx

4)

2301 316 ¼ O1chowitz

Oldřichovice D g 27 322 0 32 201 0 202 0 1383 5)

2301 316 ½ Patraska,

Padraska

Patráska

49 0

6)

2301 316 ½ Todlau

Datelov,

Todalov

D g 17 163 0 15 107 0 91 0 1379 xx

7)

1) 1862: Seit 1751 gab es eine kleine Privatkapelle der Gemeinden Depoldowitz und Olchowitz, sie wurde

1770 zur Meßkapelle erhoben. 1785 errichtete Kaiser Josef II eine Lokalie, die 1857 zur Pfarrei erhoben

wurde. 1805 wurde der Grundstein zur jetzigen Kirche gelegt, die dem heiligen Isidor geweiht ist.

Zur Pfarrschule (191 Kinder) gehören die genannten Orte, außerdem aus der Pfarrei Drosau die Orte

Krotiv und Padraska, sowie aus der Pfarrei Čachrau die Einschichte Christlhof.

1910: Einzelhöfe: Lieferhaus, Siebenhackerheilhaus.

1938: Schule 3 Klassen.

2) 1862 und 1910 bei Deschenitz gezählt.

3) 1910: Einzelhöfe: Blah(a)mühle (Bláhův Mlýn), Divišovický Mlýn (Diwischowitzer Mühle)

1938: Marienkapelle.

4) 1910: Einzelhof: Hammerschmied.

5) 1862: Einschichten: 5 Häuser in Fleischhöfe und Schafbüchl.

1910: Einzelhöfe: Fleischhöfe, Wawi(e)nerhof (Vavinský Dvůr).

6) 1862: Bei Kroti(v/w) (Krotĕjov), Pfarrei Drosau (Strážov) gezählt, vgl.Fußnote 1.

1910: Einzelhöfe: Patraska, Plaska unter Krotiw, Pfarrei Strážov, aufgeführt und gezählt.

7) 1910: Einzelhof: Todlauer Mühle (Todalovský Mlýn).

1938: Schule: 1 Klasse.

2302 Deschenitz (Dešenice).

Pfarrei. Plebania (Seelsorgestelle) 1384, Filiale zur Pfarrei Neuern,

als Pfarrei 1670 wieder errichtet. --

Pfarrkirche zum heiligen Bischof Nikolaus ---

Matrikelbeginn: 1681 --- Sprache: Deutsch. ---

Patronatsherr: Friedrich Hohenzollern. --

Ehemalige Herrschaft: Bistritz -- Patronatsamt: Bistritz.

Pfarrer: Plach Franz,

Bischöflicher Notar

Geboren: 29. Mai 1886 in Christelschlag (Křisťanovice), Pfarrei Sablat

Priesterweihe: 14. Juli 1912

Als Kaplan (bzw.Kooperator) wirkte er in Neuhaus seit 1. 9 1912, in Riegerschlag seit 1.7.1916 und in

Vollmau seit 1.8.1918. Als Pfarrer war er tätig in Haidl seit 1.2.1919 und dann in Deschenitz seit 1.2.1929,

von dort aus betreute er nebenamtlich die benachbarten Pfarrein Hammern seit 13.8.1934 und Grün seit

1.8.1937. Er konnte in begünstigter Weise im November 1946 aussiedeln.

V: Weiters Schicksal.

Die folgenden Orte der Pfarrei Deschenitz gehörten zum Kreis Eisenstein und zum Gerichtsbezirk Neuern:

87