

Deutsche Schule und Bürgerschule: 8 Klassen,
Tschechische Schule: 2 Klassen, Tschechische Bürgerschule: 4 Klassen.
2) 1862: Im Ort ist eine Meßkapelle zur Kreuzauffindung.
Einschichten: Jägerhaus Jakule 1 h, Donko und einige Glasschleiferwohnungen 1 h,
Hegerei Karlsberg 1 ½ h.
1910: Einzelhöfe: Granitz, Jakule, Kling, Tonkomühle (Tonkův Mlýn)
1938: Kapelle zur Kreuzauffindung,
Deutsche Schule: 1 Klasse, Tschechische Schule: 2 Klassen.
3) 1862: Einschichte: Sworischauhof.
1910: Einzelhöfe: Sworeschau, Tonnberg.
4) 1862: Tonnberg wird zu Johannesruh gezählt, Einschichten: Jägerhaus, Hegerei.
1910: Einzelhof: Tonnberg (s. auch Fußnote 3).
5) 1862 und 1910 bei Gritschau (Fußnote 3) mitgezählt
6) 1862: Einschichten: Jägerhaus, Hegerei.
1910: Einzelhöfe: Blata (Mooshäuser).
1938: Kapelle zum heiligen Antonius von Padua,
Tschechische Schule: 3 Klassen.
7) 1862: Einschichten: Maierei Theresienthal ½ h, Hegerei Fasangarten ½ h, Hammermühle.
Weitere Namen: Nederthal, Lederthal.
1910: Einzelhöfe: Enterhäus(e)l, Gabernost, Gassenhäus(e)l.
1938: Marienkapelle.
8) 1862: Einschichte: Mühle.
1910: Einzelhöfe: Gregei, Stögmühle.
1938: Deutsche Schule: 2 Klassen.
9) 1862 und 1910 offensichtlich bei Niederthal, Pfarrei Gratzen, (Fußnote 7) mitgezählt .
10) 1862 und 1910: Naglitz gehört nach Österreich zur Pfarrei Weitra, Bistum St.Pölten.
1938 Pfarrei Gratzen: Kapelle zu Maria vom heiligen Rosenkranz,
Deutsche Schule: 1 Klasse.
11) 1862 und 1910: Weissenbach gehört nach Österreich zur Pfarrei Höhenberg, Bistum St.Pölten.
1938 Pfarrei Gratzen: Kapelle zum heiligen Johannes dem Täufer,
Deutsche Schule: 1 Klasse, Tschechische Schule: 2 Klassen.
12) 1862 und 1910: Thiergarten gehört nach Österreich zur Pfarrei Höhenberg, Bistum St.Pölten.
1938 Pfarrei Gratzen
13) 1862: Glasfabrik.
1910: Nur Gesamtzahl der Einwohner.
1104 Heilbrunn (Hojná Voda, Wilémova Hora, Svatá Anna).
Pfarrei.
Um das Jahr 1600 gibt es dort bereits eine Kapelle.
1708 wird ein Benefizium (Pfründe) errichtet um die Kirchen von Heilbrunn und Brünnl (vgl. Brünnl) zu
betreuen. Ab 1720 gibt es einen bei der Kirche in Brünnl residierenden Kuraten. 1855 wurde die Union
gelöst und in Heilbrunn eine eigene Pfarrei errichtet.
Pfarrkirche zur heiligen Anna, der Mutter Mariens..
Matrikelbeginn: 1707 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherr des Benefiziums (Pfründe): Gemeinde Heilbrunn ---
Patronatsherr der Pfarrkirche: Carolus (Karl) Georg von Buquoy ---
Präsentant (der Geistlichen): Bischof von Böhmisch-Budweis.
Ehemalige Herrschaft: Gratzen. -- Patronatsamt: Třeboň.
Pfarradministrator: Ferdinandus Thonabauer,
Kaplan II. in Deutsch-Beneschau (s.o.).
Die folgenden Orte der Pfarrei Heilbrunn gehörten zum Kreis Kapliltz und zum Gerichtsbezirk Gratzen:
144