Previous Page  141 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 141 / 228 Next Page
Page Background

Priesterweihe: 19. Juli 1896.

Seit 3.9.1896 war er in Unterhaid als Kaplan tätig, seit 13.5.1900 als Kaplan in Priethal. Ab 1.9.1906 lebte

er im Stift Hohenfurth als Konventuale. Seit Februar 1907 war er Kooperator in Hohenfurth. Ab 1914 war

er Pfarradministrator in Priethal, diese Gemeinde verlieh ihm die Ehrenbürgerwürde. Am 26.8.1916 wurde

er zum Personaldechant ernannt. Ab 1.4.1917 war er auch nebenamtlich Administrator in Thurmplandles.

Am 1.9.1925 wurde er Pfarradministrator in Unterhaid und am 1.9.1935 Pfarradministrator in Strobnitz bis

zu seiner Erkrankung im Jahre 1941. Dann lebte er bei seinen Verwandten in seinem Geburtsort Kuschwarda,

wo er am 13.12.1941 starb.

HINWEISE

zur Dekanatsstatistik:

1.Spalte ( 4 Ziffern):

Die ersten beiden Ziffern geben zweistellig das Dekanat an:

Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Deschenitz: 23; Gratzen: 11;

Hohenfurth: 13;

Hostau: 14; Kaplitz: 4; Krumau: 5;

Neubistritz: 7;

Oberplan: 17;

Prachatitz: 8; Winterberg: 22:

Die letzten beiden Ziffern sind die laufende alphabetische Nummerierung der Pfarreien.

Beispiel: 1.Spalte: 11 04: 11-->Dekanat Gratzen; 04-->4.Pfarrei im Dekanat-->Heilbrunn.

2.Spalte (3 Ziffern)

Die 1.Ziffer gibt den Lankreis (polit.Bezierk) an:

Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Eisenstein: 3; Kaplitz: 4;

Krumau: 5;

Mies: 6;

Neubistritz: 7;

Prachatitz: 8; Tachau: 9.

Die letzten beiden Ziffern geben den Gerichtsbezirk (juristischen Bezirk) an

(Wichtig für Kataster, Grundbuch, persönl.Verhältnisse usw.):

Bergreichenstein: 01; Bischofteinitz: 02; Gratzen: 11; Hartmanitz: 12;

Hohenfurth: 13;

Hostau: 14;

Kalsching: 15; Kaplitz: 04;

Krumau: 05;

Neubistritz: 07; Neuern: 16; Oberplan: 17;

Pfraumberg: 18; Prachatitz: 08; Ronsperg: 19; Staab: 20;

Wallern: 21; Winterberg: 22:

Beispiel: 2. Spalte: 4 11: 4-->Kaplitz; 11--> Gratzen;

Die Angaben der beiden Spalten beziehen sich auf das Jahr 1938/1939

1104 411 --

Heilbrunn Hojná Voda,

Svatá Anna

M d 106

H

623

c

5

a

111

H

514

EW

0

373

g c

9

a

1564 1)

Die Angaben der beiden Spalten beziehen sich auf das Jahr 1938

Weitere Abkürzungen: S: Stadt; M:Markt; D:Dorf; g:Deutsch; b:Tschechisch, H:Häuser;

EW:Einwohner; Bö:Zahl der Tschechen unter den EW. c:Katholiken; a:Nichtkatholiken

xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des

Ortes kann ggf.gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...

Beneficia - Seelsorgestellen:

1101 Brünnl (Dobrá Voda u Nov. Hradů).

Pfarrei.

1706 wurde eine Kapelle gebaut und 1715 durch Spenden die Kirche zu Maria Trost errichtet

Die jetzige Pfarrkirche zur Aufnahme Mariens in dem Himmel wurde am 14. Oktober 1888 eingeweiht.

Die Pfarrei wurde mit Heilbrunn vereinigt. Ab 1720 residierte der Pfarrer in Brünnl.

Matrikelbeginn: 1706 -- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Carolus (Karl) Georg von Buquoy ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Gratzen.

Pfarradministrator: Sigismund. Al. Bredl,

Hohenfurter Zisterzienser,

Dekan

(s.o.).

Kaplan: Wolfgangus (Thomas) Pöschko, Hohenfurter Zisterzienser,

Geboren: 23. November 1902 in Wolluben (Boly), Pfarrei Umlowitz,

Gelübde: 22. August 1926,

139