

Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1108 411 --
Strobnitz
Stropnice
(Horní)
M g 181
H
997
c
6
a
190
H
1022
EW
2
Bö
832
gb c
7
a
Vor
1259
1)
1108 411 ¼ h
Friedrichsschlag,
F(r)iedretschlag
Bedřichov D g 40 216 0 31 132 0 103
c
0 1262
1108 411 1 ½ Göllitz
Jedlice
D g 35 278 0 40 200 0 162 1 1360 xx
2)
1108 411 ½ Gschwend(t) +
Zuckenstein
Švendov,
Svĕtví
D g 10 63 0 24 204 30 l56 3 1279 3)
1108 411 ¾ Gut(t)enbrunn Dobrá Voda,
Meziluží
D g 19 121 0 18 93 2 96 0 1259 4)
1108 411 1 Kropfschlag Mýtiny,
Kropslak
D g 39 243 0 43 231 0 185 0 1360 xx
5)
1108 411 ½ Maierhof
Humenice
D g 28 209 0 36 219 0 156 0 1379 6)
1108 411 ¼ -
¾
Lang-Strobnitz,
(=Gerleithen?)
Dlouhá
Stropnice
D g 112 874 0 126 729 0 644 0 1300 7)
1108 411 1 ½ Scheiben
Šejby,
Šejba
D g 32 214 0 35 229 0 227 0 1360 8)
1108 411 1 Zwei(e)ndorf
+ Wolfersdorf
Svébohy+Obravy
Olbramov
D g 43 270 0 49 277 1 225 0 1411
1394
9)
1) 1862: Im Jahr 1287 erteilt Heinrich von Rosenberg (von Strobnitz) zusammen mit Albert von Boršov
dem Kloster Hohenfurt das Patronat über die Pfarrkirche zum heiligen Bischof Nikolaus in Strobnitz
Zum Markt gehören: Grabenmühle ¼ h, Walke ½ h, Gabermühle, Eisenhammer, Zuckenstein und
Egerser Einschichten ¾ h.
Das Gut Zuckenstein wurde 1621 nach der Schlacht am Weißen Berg Peter von Schwamberg durch den
Kaiser entzogen und dem Grafen Buquoy geschenkt.
Zur Pfarrschule (294 Kinder) gehören: Strobnitz, Friedrichschlag, Lang-Strobnitz, Gutenbrunn, Maierhof,
Gschwend.
Kropfschlag gehört zur exponierten Unterlehrerstation Piberschlag (Pfarrei Gratzen).
Zur Unterlehrerstation Göllitz (64 Kinder) gehören: Göllitz und Scheiben.
1910: Einzelhöfe: Egersee, G(r)abmühle, Walkbauer, Walkwirt.
1938: Deutsche Schule: 6 Klassen und 1 parallel, Tschechische Schule: 2 Klassen.
2) 1938: Schule: 1 Klasse.
3) 1910: Einzelhöfe: Hammer, Theresienthal, Zuckenstein
4) 1862: Einschichten: Nesselhäuseln (2 H), Maierhof Wolfersdorf;
Thomandlhof nach Reichenau eingepfarrt und eingeschult.
1910: Einzelhof: Tomandlhof.
5) 1862: Einschichte: Wasenmeisterei.
6) 1862: Einschichten: 3 Huthäusel, Hammerhäusel, Bauernhaus.
1910: Einzelhöfe: Grabermühle, Huthäusel.
7) 1862: Einschichte: Waldhaus 1 h.
1910: Einzelhof: Pudelwirtshaus.
8) 1862: Einschichte: Jägerhaus.
1938: Schule: 1 Klasse.
9) 1862. Zwei(e)ndorf mit Wolfersdorf gehört zur Pfarrei Sonnberg.
Zweindorf bildete mit Wolfersdorf (Maierhof bei Gutenbrunn, Pfarrei Strobnitz) früher ein eigenes Gut
1910: Zweiendorf gehört zur Pfarrei Strobnitz.
Einzelhof: Nesselteich.
Wolfersdorf bei Zweiendorf gezählt.
149