Previous Page  170 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 170 / 228 Next Page
Page Background

1704 Honetschlag (Hodňov).

Pfarrei 1857. (Localia 1787)

Pfarrkirche zur heiligsten Dreifaltigkeit.

Matrikelbeginn: l787 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Religionsfundus ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch – Krumau

Pfarrer: Franciscus Paukner,

Bischöflicher Notar, Mitglied bei der Bruderschaft vom heiligen Josef.

Geboren: 16. September 1888 in Böhmisch - Krumau,

Priesterweihe: 14. Juli 1912.

Seit 1.9.1912 war er Kaplan in Oberhaid, Vikariat (Dekanat) Prachatitz. Vom 1.5 bis 31.8.1913 war er

Administrator in Zuderschlag, in Fürstenhut Administrator vom 1.8. bis 31.12.1914. Seit 1.4.1915 war er

Kaplan in Winterberg. Ab 1.7.1925 wirkte er in Fürstenhut als Administrator und ab 1.11.1925 dort als

Pfarrer. Seit 1.6.1929 war er Pfarrer in Obermoldau. Am 1.1.1934 wurde er pensioniert und lebte als

Pensionist in Honetschlag. Am 1.1.1936 trat er wieder in den aktiven Dienst als Kaplan in Stein. Seit

1.2.1937 wirkte er in Honetschlag als Administrator und vom 1.9.1938 als Pfarrer bis 1946.

V:Weiteres Schicksal.

Die folgenden Orte der Pfarrei Honetschlag gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk

Oberplan:

Std Sei Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

1704 517 --

Honetschlag Hodňov

D g 25

H

272

c

0

a

27

H

348

EW

0

299

g c

0

a

1440 xx

1)

1704 517 1 h Althütten

Stará Huť

D g 9 68 0 8 74 0 69 0 1445 xx

2)

1704 517 1

Böhmisch-H

aidl,

Pehmisch Hadl

MaňnavaČeská,

Ma

ňá

vka

D g 10 119 0 10 114 1 120 0 1440 xx

3)

1704 517 ½ Langenbruck Olšina,

Mosty Dlouhé

D g 12 130 0 28 225 0 203 0 1440 4)

1704 517 1 Nußdörfl,

Nussdorf

Orechnovka D g 5 33 0

35 0

5)

1704 517 1 ½ Olschhof

Olšov

45 0

6)

1704 517 ½ Ottetstift,

Ottenstift

Otice

D g 7 87 0 8 85 0 65 0 ca.

1440

xx

7)

1704 517 1 Kwitosching,

Quitosching

Kvĕtušín,

Dĕtušín

D g 12 116 0 22 171 0 30 0 1445 8)

1704 517 ¾ Riendles,

Rindles

Žlábek

D g 11 96 0 19 200 3 95 0 1440 9)

1) 1862: Durch die Pfarregulierung von Josef II wurde 1787 in Honetschlag eine Lokalie errichtet, die 1857

zur Pfarrei erhoben wurde. 1787 baute man eine Holzkapelle, die neue Kirche zur allerheiligsten

Dreifaltigkeit wurde 1791 geweiht.

Einschichte: Riedlhof ¼ h.

Vorher waren die genannten Orte nach Oberplan eingepfarrt.

Zur Pfarrschule (79 Kinder) gehören die genannten Orte.

1910: Einzelhöfe: Böhm, Neubauer.

1938: Schule: 3 Klassen.

2) 1910: Einzelhof: Dickbartl.

1938: Marienkapelle.

3) 1910: Einzelhof: Oberwald.

4) 1910: Einzelhöfe: Jägertal ( Myslivecké Údolí ), Teichhäuser (Baštýřské Chalupy).

5) 1910: bei Rindles, Pfarrei Honetschlag, mitgezählt.

6) 1862 und 1910 bei Rindles, Pfarrei Honetschlag, mitgezählt.

168