Previous Page  168 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 168 / 228 Next Page
Page Background

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

1702 413 --

Deutsch-

Reichenau

Rychnov-

Nĕmecký

D g 19

H

314

c

0

a

47

H

326

EW

5

296

g c

0

a

1374 xx

1)

1702 413 1 h St. Thomas Svatý Tomáš D g 18 165 0 29 193 2 l84 0 Vor

1348

2)

1702 413 ¼ -

½

Asang

Jásanky,

D g 17 200 0 21 146 0 129 0 1379 xx

3)

1702 413 ½ Berne(c)k

Pernek

D g 20 195 0 27 152 0 152 0 1379 xx

4)

1702 413 ¾ Linden

Linda

D g 16 184 0 27 184 0 158 0 1379 xx

1702 413 1 ¼ Lindner

Waldhäuser

Lindské

Chalupy

D g 8 75 0 12 72 0 75 0 ca.

1640

xx

1702 413 1 Ober-

Markschlag

HorníHraničná,

HorníMarkschlag

D g 17 205 0 24 141 0 129 0 1379 xx

5)

1702 413 ¾ Unter-

Markschlag

DolníHraničná,

DolníMarkschlag

D g 12 180 0 16 142 0 107 0 1379 xx

6)

1702 413 ½ Muckenschlag Muckenschlag D g 7 70 0 9 49 0 34 0 1379 xx

7)

1702 413 1 Multerberg Multerberg D g 24 249 0 32 165 0 171 0 1379 xx

8)

1702 413 1 ¼ Multerberger

Waldhäuser

Multerbergské

Chalupy

D g 5 62 0

65 0 Vor

1650

xx

9)

1702 413 ¾ Ottenschlag

Otov

D g 11 144 0 16 81 0 87 0 1379 xx

10)

1702 413 ½ Ober-Uresch Horní Ureš,

Uruš, Uráž

D g 8 106 0 13 70 0 77 0 1379 xx

1702 413 1 Reiterschlag Pasečná

D g 22 267 0 41 258 0 226 0 1379

1702 413 ½ -

¾

Rosenau

Rožnov

D g 27 281 0 36 193 0 193 0 1379 xx

1702 413 1 Rosenhügel

Růžový Vrch D g 6 57 0 10 46 0 45 0 1841 xx

1) 1862: Die Kirche zum heiligen Wenzel wird bereits 1384 (Errichtungsbücher) erwähnt. 1673 wurde die

Kirche neu gebaut, 1738 zur Dechanteikirche erhoben.

Einschichten: Eisenhammer, Reichenauer Mühle, Käfermühle, Hohnerhof.

Weiterer Name: Reichenau hinterm Wald.

Zur Pfarrschule (328 Kinder) gehören die genannten Orte.

1910: Einzelhöfe: Hammergut, Käfermühle.

Weiterer tschechischer Name von Deutsch-Reichenau: Rychnůvek.

1938: Lateinischer Name: Teuto-Richnovium,

Schule: 7 Klassen.

2) 1862: Auf einem Berg sind die Kirche Sankt Thomas und die Burgruinen Wittinghausen. Die Burg soll der

Stammsitz der Vitkovice sein. Peter und Jodok von Rosenberg haben 1348 eine Urkunde gefertigt, aus

der hervorgeht, dass damals die Kirche in Witgenstein (Hrád Vítkův kamen), die auch Wittinghausen hieß,

bereits Pfarrkirche war, zu Ehren des Leidens Christi gestiftet, und einen Seelsorger (Plebanus) hatte. Aus

einer Urkunde von 1510 geht hervor, dass zu dieser Zeit kein Seelsorger mehr in St.Thomas war, weil der

Zehent an den Pfarrer in Deutsch-Reichenau ging. Der Pfarrer hat wohl damals von Deutsch-Reichenau

aus die Menschen und die Kirche in St.Thomas betreut. Die Besitzer von Wittinghausen haben es für

besser angesehen, die Bewohner von Wittinghausen nach Deutsch-Reichenau einpfarren zu lassen. Es gab

aber Wallfahrten und Gottesdienste in St.Thomas an besonderen Tagen wie am Fest des heiligen Markus,

Johannes des Täufers, natürlich des heiligen Thomas, Mariä Heimsuchung (Hauptfest), Mariä Namen, an

den Goldenen Samstagen. Seit 1625 liegen Kirchenrechnungen der Verwaltung der Kirchen von

St.Thomas

und Deutsch-Reichenau vor. Seit 1786 wurde in der Thomaskirche kein Gottesdienst mehr gehalten. 1858

wurden Kirche und Turm neu eingedeckt. Die zu St.Thomas gehörige Einschichte Löffler auf der Wiese

166