

Std Sei Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1706 517 --
Oberplan
(Horní) Planá M g 119
H
1095
c
5
a
187
H
1701
EW
5
Bö
1598
g c
23
a
1332 1)
1706 517 1 h
Deutsch-Haidl
Maňnava,
MaňnavaNĕmecká
D g 12 129 0 22 226 0 155 0 1440 2)
1706 517 1 ½ Fischerhäuser
27 0
3)
1706 517 1 ¼ Glashütten
g 3 38 0
41 0
4)
1706 517 1 Hinterhammer
g 2 9 0
44 0
5)
1706 517 ¾ Hinterstift
Lhota Další,
Štif(t)a Zadní
D g 14 110 0 14 154 0 148 0 1440 xx
6)
1706 517 ½ Hossenreith,
Hossenreuth
Jeníšov
D g 11 112 0 9 119 0 115 0 1483
1706 517 ½ Karlshöfen
g 3 16 0
23 0
7)
1706 517 ½ Melm
Jelm(a)
D g 16 139 0 16 141 1 141 0 ca.
1330
xx
8)
1706 517 ½ Pichlern
Pihlov
D g 7 87 0 10 107 0 84 0 1440 9)
1706 517
Stögenwald
(Haltestelle)
7 0
10)
1706 517 1 h Stuben
Hůrka
D g 27 291 0 61 906 14 753 0 1408 11)
1706 517 ¼ Vorderhammer
g 5 46 0
45 0
5)
1706 517 ½ Vorderstift
Lhota Bližší
Štif(t)a Přední
D g 12 121 0 13 165 0 142 0 1440 12)
1706 517 1 ¾ Waltersgrün
7 0
3)
1706 517 1 ½ Melmer
Hegerei
5 0
13)
1706 517 1 ¼ Oberwald
4 0
1) 1862: Lat Name: Plana de Monte Vitconis
Die Pfarrkirche zur heiligen Margaretha wird bereits in den Errichtungsbüchern 1384 genannt.
In der Nähe auf dem Gutwasserberg stand seit 1760 eine Holzkapelle, die 1777 durch eine steinerne
Meßkapelle zur schmerzhaften Mutter Gottes ersetzt wurde.
1728 errichtete Andreas Pranghoffer aus Oberplan die Kaplanstelle (Pfründe)
Zur Pfarrschule (182 Kinder) gehören: Oberplan Vorder- und Hinterhammer, Glashütten, Hinterstift,
Hossenreith, Melm, Pichlern, Vorderstift mit Einschichten.
Zur Filialschule Stuben (40 Kinder) gehört: Stuben, Karlshöfen, Fischerhäuser, mit Waltersgrün.
1910: Einzelhöfe: Draxlerův Mlýn (Draxlermühle), Hinter-Hammer, Švarcův Mlýn (Schwarzmühle),
Vorder-Hammer.
1938: Kirche zur schmerzhaften Mutter Gottes auf dem Gutwasserberg (Patronatsherr: Johannes
Nepomuk Schwarzenberg. -- Patronatsamt: Böhmisch – Krumau),
Deutsche Schule: 5 Klassen, Bürgerschule: 3 Klassen und 2 parallel, Tschechische Schule: 1 Klasse.
2) 1862: Einschichten: Glashütten mit 3 H, mit 38 c, 1 h.
3) 1862 (und wahrscheinlich auch 1910) bei Stuben, Pfarrei Oberplan, mitgezählt (Vgl.Fußnote 11).
4) 1910 bei Deutsch-Haidl, Pfarrei Oberplan, mitgezählt (Fußnote 2).
5) 1910 bei Oberplan mitgezählt (Fußnote 1).
6) 1862: Einschichten: Bräun 1 h.
1910: Einzelhöfe: Bräun, Fichtelbauer.
7) 1862 und 1910 bei Stuben, Pfarrei Oberplan, mitgezählt (Vgl.Fußnote 11)..
172