

den der Forstingenieur Rosenauer von 1789 bis 1821 imAuftrag des Fürsten Schwarzenberg erbaute.
Der Kanal beginnt am Nordfuß des Dreisesselberges, führt an den Abhängen der Waldberge entlang bis in
die Nähe des Hirschberger Forsthauses, wo er in den Tunnel mündet, vom Tunnelende geht es weiter über
Neuhütten, Hüttenhof, Glöckelberg, überschreitet am Rosenhügel die Wasserscheide, mündet in den
Bruchenbach, der sich mit dem Reichenauer Bach vereinigt und in die Mühl mündet. Auf diese Weise
wird das Holz bis zur Donau geschwemmt. Dort wird das Holz entweder geflößt oder auf Schiffe
verladen und nach Wien gebracht.
1910: Einzelhöfe: Jánská Pila (Johannes-Säge), Mázník (Wagen-Schmierbrenner).
1938: Schule: 1 Klasse.
5) 1910: Einzelhöfe: Hocí pila (Hotzisäge), Langhaidský Hamr (Langhaider Hammer), Lohstampf,
Siegelmühle, Želnavské Mysliny (Salnauer Jägerhäuser)
6) 1910: Einzelhöfe: Moldauwald, Ovčírna (Schäferei), Rechelheger, Zelnavská Parní Pila (Salnauer
Dampfsäge).
7) 1862: Zur Filialschule Neuofen (75 Kinder) gehört: Neuofen, Langhaid, Gehäng, Neuhäuser.
1938: Schule: 3 Klassen und 1 parallel.
8) 1862: Keine Angaben, da der Ort erst 1869 erwähnt wird.
1910: Einzelhof: Lustigjogl.
9) 1862: Einschichten: 2 Jägerhäuser, Höpflmühle ¾ h.
1910: Einzelhöfe: Höpfelmühle, Lippesapp (Lippesepp), Radlmacherhäusl.
1938: Tschechische Schule: 1 Klasse.
10) 1862: Einschichten: Riedlhütte, Geisbauer ¾ h.
Zur Filialschule Perneck (72 Kinder) gehört: Perneck, Spitzenberg und Deutsch-Haidl (Pfarrei
Oberplan).
1910: Einzelhöfe: Ogglmann, Riedelhütte, Standmühle.
1938: Kapelle zum heiligen Johannes den Täufer,
Schule: 2 Klassen.
11) 1862: Einschichten: Hefenkriegmühle 1 h, Zaunmühle ¾ h, Zaunbauer ¾ h,
Flachsrötzanstalt, Schäferei, Schmiede, Hegerei 1 h.
1910: Einzelhöfe: Hausbauer, Hefenkriegmühle, Stallschmiede, Zaunmühle.
12) 1862: Einschichte: Hegerei 1 ½ h.
Zur exponierten Unterlehrerstation Uhligsthal (19 Kinder) gehört nur Uhligsthal.
1910: Einzelhof: Kokschenheger.
1938: Gogschenheger mit 2 H 1 ¼ h,
Schule: 1 Klasse.
1709 Schönau (Šenava).
Pfarrei, 1857, Lokalie 1785.
Pfarrkirche zur heiligen Mutter Anna,
Matrikelbeginn: 1787 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherr: Religionsfundus ---
Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch – Krumau.
Pfarradministrator (nebenamtlich): Carolus Dussl,
Kaplan (bepfründet) I. in Wallern, (s.u.).
Die folgenden Orte der Pfarrei Schönau gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk Oberplan
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1709 517 --
Schönau
Pĕkná,
Šenava
D g 40
H
258
c
0
a
40
H
351
EW
0
Bö
383
g c
0
a
1393 1)
1709 517 ½ h Grasfurth
Brod
3 28 4 28 0 Vor
1800
xx
2)
1709 517 ¾ Pechofen
Pec Smolná
3 19 0 21 0 ca.
1800
3)
176