Previous Page  179 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 179 / 228 Next Page
Page Background

1709 517 ½ Schwarzwa1d Myslivna v

Černém Lese

7 0

4)

Die folgenden Orte der Pfarrei Schönau gehörten zum Kreis Prachatitz und zum Gerichtsbezirk Wallern:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

1709 821 ½-

¾ h

Humwald

Chlum D g 39

H

458

c

0

a

65

H

478

EW

3

469

g c

0

a

Vor

1700

5)

1709 821 ½ Jodlhäuser

Jodlovy

Chalupy

11 55 0 45 0 1841 xx

6)

1709 821 l ¼ Neuhäuser

Nové Chalupy D g 13 123 0 20 94 0 124 0 1848 xx

7)

1) 1862: Durch die von Kaiser Josef II angeordnete Pfarrregulierung wurde in Schönau 1785 eine Lokalie

errichtet, die 1857 zur Pfarrei erhoben wurde. Die Gemeinde baute 1787 eine Holzkapelle. 1788 wurde der

Grundstein für die neue Kirche zur heiligen Anna gelegt, die 1791 fertig gestellt war.

In Ortsnähe auf dem rothen Hügel liegt eine Marien - Meßkapelle .

Einschichten: Bendelberg ¼ h, Jägerhaus Schwarzwald ½ h, Grasfurt (2 H) ¼ h.

Zur Pfarrschule (110 Kinder) gehören die genannten Orte.

1910: Einzelhöfe: Bergheger, Vit (Veitschneider).

1938: Marienkapelle auf dem Rothügel,

Schule: 2 Klassen.

2) 1862 beim Pfarrort Schönau mitgezählt (s. Fußnote 1).

3) 1862 bei Humwald, Pfarrei Schönau, mitgezählt (Vgl.Fußnote 5).

4) 1862 und 1910 beim Pfarrort Schönau mitgezählt .

5) 1862: Einschichten: Jodelhäuser (3 H) ¼ h, Humwalder Mühle (2 H) ¼ h, Pechofen (2 H) ¾ h.

1938: Schule: 2 Klassen.

6) 1862 bei Humwald, Pfarrei Schönau, mitgezählt.

1910: Einzelhöfe: Nussdorf.

7) 1862: Einschichte: Pupeter ¾ h.

1910: Einzelhöfe: Auhäuser.

1710 Schwarzbach (Černá).

Pfarrei, 1857, Lokalie 1787.

Pfarrkirche zur unbefleckten Empfängnis Mariens.

Matrikelbeginn: 1787 --- Sprache: Deutsch ---

Patronatsherr: Religionsfundus ---

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch – Krumau.

Pfarrer: Georgius Neubauer,

Personaldechant, Ehrenkonsistorialrat, Bischöflicher Notar, Mitglied bei der

Bruderschaft vom heiligen Josef.

Geboren: 15. April 1870 in Böhmisch – Budweis,

Priesterweihe: 16. Juli 1893.

Nach seiner Weihe war er Kaplan und kurzfristig auch Administrator in Sablat. Seit 21.9.1900 wirkte er in

Zuderschlag als Administrator und ab 11.1.I901 dort als Pfarrer. Im Jahre 1913 ging er in die Diözese

Leitmeritz, wo er seit 1.5.1913. Pfarrer in Lobositz war. Im Jahre 1931 kehrte er in die Heimatdiözese

zurück und wurde am 1.1.1931 Pfarrer in Schwarzbach. Am 9.3.1938 wurde er zum Ehrenkonsistorialrat

ernannt. Er blieb in Schwarzbach bis zu seinem Tode am 8.5.1942 .

Die folgenden Orte der Pfarrei Schwarzbach gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk

Oberplan:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

177