Previous Page  177 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 177 / 228 Next Page
Page Background

konnte er die Strafe auch in Raten abzahlen. Für das geringste Vergehen wurde ihm Gestapohaft angedroht.

1942 wurde er auf Betreiben eines Oberlehrers mit Schulverbot für ganz Oberösterreich belegt. Die

daraufhin abgehaltenen Glaubensstunden wurden durch eine NS-Lehrerin durch Nachsitzenlassen der

Kinder sabotiert. Außerdem zeigte sie ihn an, weil er ihr gedroht hatte, sie in der Bevölkerung

bloßzustellen. Darauf mehrfache Androhung von Schutzhaft durch die Gestapo. Am 14.11.1942

Gestapoverhör in Linz und 50 RM Geldstrafe wegen nicht genehmigter Umbauten in der Sakristei.

Arbeitsdienstler störten auch als Schikane einen Gefallenen-Gottesdienst. Während des Krieges wurde er

zum Pfarer in Schwarzbach bestellt und konnte dort bis 1947 wirken; dann wurde ihm gestattet nach

Österreich zu übesrsiedeln.

Er starb am 25. 1. 1978 in St. Leonhard bei Freistadt (Diözese Linz)

Die folgenden Orte der Pfarrei Salnau gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk Oberplan:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

1708 517 --

Salnau

Želnava

D g 21

H

286

c

0

a

37

H

387

EW

0

364

g c

2

a

1360 1)

1708 517 1 h Gehäng

Láz

Stráň

D h 8 63 0 16 149 0 195 0 Vor

1850

xx

2)

1708 517 ¾ Haberdorf

Ovesná

D g 17 203 0 17 140 0 371 0 Vor

1840

1708 517 ¾ Hintring

Záhvozdí

D g 12 219 0 30 239 1 234 0 1393 3)

1708 517 2 Hirschbergen Jelení Vrchy

Hiršperky

D g 20 218 0 29 240 1 254 0 ca.

1790

4)

1708 517 ¾ -

1

Langhaid

Lang - Haid

D1ouhý Bor

g 2 30 0 11 86 4 126 8 Vor

1780

xx

5)

1708 517 l ¼ Neuhäuser

Nové Chalupy,

Domky Nové

D g 8 87 0 26 270 22 313 0 1848 xx

6)

1708 517 1 ½

- 2

Neuofen

Nová Pec

D g 40 392 0 70 486 0 513 0 Vor

1700

7)

1708 517 ½ Olberg,

Oiberg

Vltava,

Olivĕtín

24 194 0 159 0 1869 xx

8)

1708 517 ½ -

¾

Pargfried,

Parkfried

Bĕlá

D g 20 375 0 39 387 0 396 2 1393 9)

1708 517 ½ Perne(c)k

Pernek

D g 24 312 0 45 408 0 391 0 1440 10)

1708 517 ¼ Sonnberg

Slunečná,

(Žumberk??)

D g 12 154 0 23 216 0 231 0 1370

1708 517 1 Spitzenberg Hory

D g 10 219 0 22 193 0 166 0 1445 11)

1708 517 1-

Uhligsthal

Uhlíkov,

Údolí

D g 16 175 0 31 225 1 202 0 1822 xx

12)

1) 1862: Die Kirche zum heiligen Apostel Jakobus dem Älteren ist urkundlich bereits 1463 als Filialkirche

von Oberplan erwähnt. 1585 bis 1600 war Salnau eigenständige Pfarrei, konnte anschließend wegen

Priestermangel nicht besetzt werden und wurde wieder von Oberplan aus betreut. Erst 1633 gibt es wieder

einen eigenen Pfarrer. 1712 wird die Kirche vergrößert, der Turm erhöht und die Friedhofsmauer

errichtet.

Zur Pfarrschule (108 Kinder) gehören: Salnau, Pargfried, Sonnberg, Hintring, Haberdorf.

1910: Einzelhöfe: Bachschneider, Michlwertl.

1938: Schule: 5 Klassen und 2 parallel.

2) 1910: Einzelhöfe: Berghäuser, Raschkowald, Zimmermann.

3) 1862: Einschichten: Schöpplmühle ¾ h, Grünberg 1 ¼ h.

1910: Einzelhöfe: Grünberg, Schöppelmühle, Schwarzwald, Untermühle.

4) 1862: Einschichten: Försterhaus, Holzhegerei 2 h.

Zur exponierten Unterlehrerstation Hirschbergen (38 Kinder) gehört nur Hirschbergen.

Bei Hirschbergen beginnt der Tunnel durch den Flößlberg für den Schwarzenbergschen Schwemmkanal,

175