

Bischöflicher Notar, Personaldechant. Ehrenbürger von Hohenfurth.
Geboren: 21. März 1870 in Reith (Svánkov), Pfarrei Kirchschlag,
Gelübde: 24. Juni 1894,
Priesterweihe: 22. Juli 1894.
Kaplan: in Unterhaid 30.7.1895, in Oberhaid 16.9.1896, Pfarradaministrator in Kapellen 1.3.1919,
Waldinspektor und Ökonom im Stift Hohenfurth 1.11.1926, Pfarradministrator in Kapellen 1931 bis
zu seinem Tod am 6. 2. 1945.
Abkürzungen:
S: Stadt; M:Markt; D:Dorf; g:Deutsch; b:Tschechisch, H:Häuser;
EW:Einwohner; Bö:Zahl der Tschechen unter den EW. c:Katholiken; a:Nichtkatholiken,Jahr der
Erwähnung
xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des
Ortes kann ggf. gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...
Die folgenden Orte der Pfarrei Kapellen gehörten zum Kreis Kaplitz und zum Gerichtsbezirk Hohenfurth:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1304 413 0 Kapel1(e)n
lat:Capella
Kapličky,
Kaplice
D g
206
c
0
a
28
H
177
EW
0
Bö
206
c.
0
a
1377 xx
1)
1304 413 ½ Abdank
Adámky
D d 6
H
35 0 5 37 0 40 0 1530 xx
2)
1304 413 ¼ Dobring
Dobořín
Dobršín
D g 14 124 0 12 80 0 83 0 1530 xx
1304 413 1 Frauenthal
Frantoly
D g 15 131 0 14 82 0 123
0 1520 xx
1304 413 1 Hornschlag
Hodoň
D g 16 141 0 18 130 0 152 0 1530 xx
1304 413 ¼
Hundsruck Hřbítek
D g 5 53 0 5 32 0 39 0 ca.
1576
xx
1304 413 1 Kienberg
Loučovice
D g 4 43 0
3)
1304 413 ½ Lindberg,
Limberg,Limperk
Lipová
D g 12 115 0 14 88 0 92 0 1530 xx
4)
1304 413 ¼
Mühldorf
Mlýnská
D g 4 39 0 4 28 0 25 0 1530 xx
1304 413 1 ¼ Neuhäusel(n) Domky Nové D g 19 150 0 29 220 0 287 0 Vor
1700
xx
1304 413 ½
Schönfelden Krásná Pole D g 14 127 0 17 131 0 167 0 1530 xx
1304 413 1 Stern
Hvĕzda
D g 4 29 0 4 22 0 30 0 ca
1510
xx
1304 413 ¾ Stift
Lhota
D g 5 41 0 6 41 0 54 0 1520 xx
1304 413 1 Waldhäuser
ohne Nr. 6
Chalupy
Kaplické
D g 8 72 0 19 114 1 79 0 1789 xx
5)
1) 1862: Zur Pfarrschule (133 Schulkinder) gehören alle vorgenannten Orte.
1938: Schule: 4 Klassen.
2) 1862: Einschichte Auhäusl ½ h.
3) 1862: Am rechten Moldau-Ufer Meßkapelle zum heiligen Ulrich, am linken Ufer Kirche zum heiligen
Prokop. Ein weiterer Teil von Kienberg ist nach Hohenfurt und nach Malsching eingepfarrt und
eingeschult.
1910: Kienberg offensichtlich bei Hohenfurt gezählt.
1938: Kienberg bei Hohenfurt und Malsching gezählt.
4) 1862: Abseits Einschichte 1 ¼ h.
5) 1910: Offensichtlich zur Pfarrei Friedberg gezählt.
31