

1306 413 1 Sarau
Kyselov
D g 9 47 0 8 56 0 56 0 1379 10)
1306 413 ¾ Schauflern Šafléřov
D g 10 48 0 12 60 0 60 0 1349 xx
11)
1306 413 1 Schi(e)mern Všimavy,
Všímary
D g 6 39 0 12 58 0 58 0 1500 xx
1306 413 1 Steindlhammer Hamr
Steindlův
10 0
12)
1306 413 ¾
Unter-
Langendorf
Dolní Dlouhá D g 19 126 0 20 115 0 101 0 1352 xx
13)
1306 413 1 Walketschlag Valkounov,
Valkaunov
D g 6 50 0 6 43 0 43 0 1363 xx
1306 413 ¾ Wieles Nr.1
und 18
Bĕleň
10 0
14)
1306 413 1 ½ Woraschnee Dvorečná,
Tvarožná
D g 12 83 0 12 72 0 72 0 1557 xx
15)
1306 413 ¾ Woiden
Vojtín
D g 9 49 0 8 46 0 46 0 1343 xx
1306 413 ¼
Wörles
Ostrov,
Bĕlá
D g 21 167 0 41 270 0 270 0 1372 16)
1306 413 ½ Wullachen Bolechy
D g 4 36 0 4 34 0 34 0 1400 xx
Die folgenden Orte der Pfarrei Malsching gehörten zum Kreis Krumau und zum Gerichtsbezirk Krumau:
1306 505 ½ h Oberzwiedlern
Nr.8,15,17,25,
Svĕtlé Horní
10
c
0
a
17)
1306 505 ½ h Sahorsch
Nr.13,19,24
Záhoří
10
c
0
a
17)
1) 1862: Zur Pfarrschule (244 Schulkinder) gehören die genannten Orte.
1910: Einzelhöfe: Reithäuseln.
1938: Schule: 6 Klassen und 1 parallel.
2) 1862: Einschichten: Steindlhammer 1 h, Romandlmühle ¾ h, Fischerhof ½ h.
3) 1862: Einschichte: Edelmühle 1 h.
1910: Einzelhöfe: Edelmühle, Urber Reithäusl
4) 1862 und 1910: Einschichte: Wagnerhäusl ½ h.
5) 1862: Einschichte: Herrnholzhäusl 1 ¼ h.
6) 1862: Die Nr. 2 - 10 sind nach Hohenfurth, ein weiterer Teil von Kienberg ist nach Kapellen eingepfarrt
und eingeschult.
1910: Die Zahlen geben offensichtlich ganz Kienberg an und werden bei Hohenfurt gezählt.
1938: Die Zahlen geben den nach Malsching eingepfarrten Teil Kienbergs an. Weitere Angaben
findet man unter der Pfarrei Hohenfurth, von wo aus die Expositur Kienberg betreut wurde.
7) 1862: Einschichten: Kienmühle 1h, Kienleuchten 1 ¼ h.
1910: Einzelhof: Kienmühle
8) 1862: Einschichten: Bochhäuseln 1h.
9) 1910: Bei Malsching mitgezählt, s. Fußnote 1
10) 1938: Schule: 2 Klassen und 1 parallel.
11) 1862: Einschichten: Georgenmühle 1 h, Böhmmühle 1 h, Motzlmühle 1 h.
1910: Einzelhöfe: Böhmühle, Georgenmühle
12) 1862: Bei Deutsch-Gillowitz mitgezählt, s. Fußnote 2
1910: Bei Unter-Schönhub (Dolní Přisahov), Pfarrei Hohenfurt, mitgezählt
13) 1862: Einschichten: Holzmühle ¾ h, Bühelmühle ¾ h, Grubhäusl ¾ h, Urbanhäusl 1 h.
14) Der Ort wird 1862 und 1910 ganz der Pfarrei Ottau zugerechnet.
15) 1862: Einschichte: Grandlberg
16) 1862: Einschichte: Lenz unterm Langenberg ½ h.
1910: Einzelhof: Lang(en)berg
17) Der Ort wird 1862 und 1910 ganz der Pfarrei Tweras zugerechnet
35