

1938: Deutsche Schule: 1 Klasse.
2) 1910: bei Stadeln gezählt.
3) 1862 und 1910 bei Stadeln gezählt.
1938: Schule: 1 Klasse.
4) 1910: bei Stadeln gezählt, keine Angaben über Gründungszeit. Ca. 1620 Glashütte.
1938: Deutsche Schule: 1 Klasse, Tschechische Schule: 1 Klasse.
5) 1862: Zwischen Groß- und Klein-Babylon nicht unterschieden
Schreibweise: Babilon
1910: bei Stadeln gezählt,
1938: Zwischen Groß- und Klein-Babylon unterschieden.
6) 1862: Zwei Spiegelglasschleifen angegeben
1910: bei Stadeln gezählt.
1938: Schule: 1 Klasse.
7) 1862 und 1910 bei Stadeln gezählt.
8) 1862 : Meßkapelle zum heiligen Sebastian.
Einschichten: Weberhäusel, Filzhäuser, Bockhaus
Zuordnung zur Pfarrei und den zugehörigen Orten (vgl. Schulsprengel 1862) völlig anders als 1910 und
wieder anders als 1938. Daher sind echte Vergleiche fast unmöglich, nur Anhaltspunkte für
Nachforschungen über Abstammung etc.
1910: Einzelhöfe: Bergl, Ebenweis, Filzhäusel, Scherlhof, Sonnberg, Hohenstegen, Waiderer Holzschlag,
Weberhäusl, Wunderbach, Hurka (Hůrka)
1938 Kapelle zum heiligen Sebastian,
Schule: 2 Klassen.
0104 Haidl (Zhů
ří
).
Pfarrei ( 1766 gegründet).
Pfarrkirche zur allerheiligsten Dreifaltigkeit
Matrikelbeginn: 1784 --- Sprache: Deutsch und Tschechisch ---
Patronatsherr: Friedrich von Hohenzollern.
Ehemalige Herrschaft: Waldhwozd (Haidler Gericht, eines der 8 Gerichte der Künischen Freibauern).
Patronatsamt: Bistritz bei Neuern
1762 baute die Gemeinde an der Stelle einer früheren Kapelle (Bau 1684) ein Dreifaltigkeitskirchlein und
stiftete 1763 die Stelle (Pfründe) eines Lokalkaplans, der in Haidl residierte und die Gemeinde betreute, aber
unter der Aufsicht des Seewieser Pfarrers stand. 1766 wurde die Lokalie (Seelsorgestelle) zu einer wirklichen
Pfarrei erhoben und die Gemeinde baute ein Pfarrhaus. Haidl war bis 1747 nach St.Maurenzen, dann bis
1766 nach Seewiesen eingepfarrt.
Pfarrer: Franciscus Ketzer,
Mitglied der Josefsbruderschaft.
Geboren: 10. September 1913 in Bergreichenstein
Priesterweihe: 27. Juni 1937
Seit 1.7.1937 Kaplan in St.Maurenzen, ab 1.9.1937 Administrator in Haidl. Ende des Jahres 1938 oder im
Laufe des Jahres 1939 hat er den Priesterdienst verlassen und geheiratet. Von den kirchclichen Strafen
wurde er erst am 18.8.1966 absolviert
V:Weiteres Schicksal.
Die folgenden Orte der Pfarrei Haidl gehörten zum Kreis Bergreichenstein und zum Gerichtsbezirk
Hartmanitz:
Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0104 112 --
Haidl, Haydl
am Ahornberg
Zhůří, Zhuří
D g 53
H
478
c
2
a
79
H
599
EW
8
Bö
536
c
2
a
Vor
1600
xx
1)
0104 112 ½ Althütte(n)
Althüttengut
Stará Huť
D g 3 35 0
39 0
2)
0104 112 1 ¼ Brandsta(d/t)t Spáleništĕ
D g 8 63 0
25 0
2)
50