

Pfarrer: Antonius Drab,
Hilfsmilitärgeistlicher 1. Klasse,
Expositorio canonicali decoratus
Geboren: 15. Mai 1883 in Opřetice, Pfarrei Bystrice u Benešova in der Erzdiözee Prag
Priesterweihe: 19. Juli 1908.
Erste Seelsorgestelle als Kaplan in Bernartice, Dekanat Bechin, 1.1.1909 Kaplan in Moldautein (Týn nad
Vltavou), dort auch vorübergehend Administrator vom 24.11.1911 bis 30.4.1912. Im 1.Weltkrieg
Militärgeistlicher der k.u.k.Armee. 1.6.1927 Administrator in Pluhuv Zdar (Pluhow), dort Pfarrer 1.8.1927.
Ab 1.9.1932 Administrator in Albrechtsried, dort Pfarrer ab 1.4.1934.
In die Erzdiözese Prag entlassen am 1.10.1938, wo er als Pfarrer in Domasin wirkte. Er starb am
15.1.1943.
Kooperator:
unbesetzt.
Die folgenden Orte der Pfarrei Albrechtsried gehörten zum Kreis Bergreichenstein und zum Gerichtsbezirk
Bergreichenstein
Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0101 101 --
Albrechtsried Albrechtice,
Albrechtec
D g 35
H
306
c
9
a
41
H
264
EW
38
Bö
275
bg c
9
a
ca.
1150
1)
0101 101 ¾ h Kadeschitz Kadešice,
Kadčice
D b 40 380 4 58 364 356 333
bg c
0 1372 2)
0101 101 1 Kumpatitz
Humpolec
D g 15 157 0 17 129 0 110
g c
0 1179 3)
0101 101 ½ Miltschitz
Milčice
D g 15 118 0 14 76 0 81
gb c
15
a
1305 4)
0101 101 1 ½ Podmok(l)
Podmokly D b 38 402 50 54 372 372 370
b c
8
a
1045 5)
0101 101 ½ -
¾
Sallusch
Zalusch
Záluži
D g 13 72 0 11 61 4 62
bg c
2
a
1779
0101 101 1 ¼ Ostrosen
Ostružno
D b 34 303 0 46 409 409 352 2 1582 6)
0101 101 ¾ Schimanau Šimanov
D b 28 242 7 35 232 24 226
b c
0 1563 7)
1) 1862: Pfarrei und Kirche wurde vom Böhmenkönig Wladislaw I den Prämonstratensern von Windberg
(Bistumm Regensburg) geschenkt. Die Pfarrkirche zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus wurde
1179 vom Erzbischof Albert von Salzburg geweiht, er war der Sohn von König Wladislaw. Von da an
gehörte Pfarrei, Kirche und das gleichnamige Gut den Windberger Prämonstratensern. Es waren zwei
Geistliche dieses Klosters für Seelsorge und Verwaltung des Gutes angestellt. 1804 wurde das Kloster
aufgehoben. Seit 1805 ist ein Weltpriester als Seelsorger eingesetzt. 1843 wurde eine Kooperatorenstelle
eingerichtet
Zur Pfarrschule (164 Kinder) gehören: Alle oben genannten Orte außer Pomokl und Kadeschitz
Zur Unterlehrerstation Pomokl (68 Kinder) gehörten: Pomokl mit Einschichten und Rock (Pfarrei
Schüttenhofen).
Zur Unterlehrerstation Kadeschitz (69 Kinder) gehörte Kadeschitz.
1910: Einzelhof: Feinhof
1938: Tschechische Schule: 2 Klassen.
2) 1862: Einschichten: Hockermühle 1 h, Hegerei „Amerika” ¾ h, 3 weitere Häuser 1 ½ h.
1910: Einzelhöfe: Dolejsův Mlýn, Hakojc Chalupa.
1938: Marienkapelle,
Tschechische Schule: 2 Klassen
3) 1862: Einschichte: Tutenau 1 h.
1910: Einzelhof: Tutenau
1938: Deutsche Schule: 1 Klasse.
4) 1862: Einschichte: Mühle ¾ h.
1910: Einzelhof: Wenischmühle.
1938: Deutsche Schule: 2 Klassen.
45