Previous Page  54 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 228 Next Page
Page Background

Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0105 112 --

Hartmanitz

Hartmanice M g 66

H

483

c

10

a

96

H

796

EW

8

671

c

25

a

1219 1)

0105 112 ½

Bezd(i)ekau

und

Höll(en)mühle

Bezdĕkov,

Peklo

D

D

g

g

5

4

43

29

0

0

9 59 0 57 1 1336 xx

2)

0105 112 1 (B/P)oschau

Ober-Teschau

Bošov

Hořejší Tĕšov

D

D

g

b

15

25

114

157

0

0

46

H

269

EW

2

248

c

0

a

1428 3)

0105 112 ¼ Ober-Körnsalz HořejšíKrušec,

Horní Krušec

D g 8 82 0 8 54 4 64 0 1336

0105 112 ¼ -

½

Chumo

Chlum(y)

D b

g

18

H

115

c

0

a

30

H

221

EW

45

215

c

7

a

1542 4)

0105 112 ¾

Blaselwies

Busil

D g 2 18 0

17 0

5)

0105 112 1 Schöpferhof Dvůr

Schöpfrův

D g 2 30 0

4 0

5)

0105 112 1¼ Kubitschkahof Dvůr

Kubičkův

D g 5 60 0

36 0

5)

0105 112 1 ½

Zezulkahof,

Scheschulkahof

Žežulka

D g 7 65 0

43 0

xx

6)

0105 112 1 ½ Mochau

Mochov

D b

g

11

H

101

c

0

a

14

H

106

EW

2

88

g b c

0 1336 7)

1) 1862: Vor 1786 war der Markt Hartmanitz nach Maurenzen eingepfarrt.

Ober-Körnsalz, Bezdekau, Chumohäusel, Höllmühle, Blaselwies, Kubitschkahof, Schöpferhof,

Zezulka, Kubitschkamühle, Bayrischmühle waren nach Petrowitz eingepfarrt.

1787 wurden Ober-T(i)eschau, Poschau und Hinterhäuser von Petrowitz ausgepfarrt und nach Hartmanitz

eingepfarrt.

Zur Pfarrschule (180 Kinder) gehören die genannten Orte, dann Chumo (Pfarrei Petrowitz),

sowie aus der Pfarrei St.Maurenzen: Kundratitz, Unter- und Mittel-Körnsalz, Trippischen, Brettsäge,

Lomberg, Warth, Ziegelhütte

1938: Marienkapelle am Friedhof.

Deutsche Schule: 3 Klassen, Koedukative Bürgerschule 3 Klassen und 1 parallel,

Tschechische Schule: 2 Klassen, Tschechische Bürgerschule 4 Klassen.

2) 1862 Bezdekau und Höllmühle getrennte Angaben,

1910 und 1938 gemeinsame Angaben für beide Orte.

3) 1862: Weitere Schreibweise: Poschau und Ober-Tieschau, getrennte Angaben

1910: Weitere Schreibweise: Horní Tĕšov

Einzelhöfe: Bošov (Boschau), Gibacht, Hegerhäusl, Hinterhäuser, M(r)achmühle

1910 und 1938 gemeinsame Angaben der beiden Orte.

4) 1862: Einschichte: Schweigelmühle,

Chumo bei Pfarrei Petrowitz.

1910 und 1938: Pfarrei Hartmanitz, Einzelhof: Deutschmühle.

5) 1862 und 1938: Gemeinde Kochet, aber Pfarrei Hartmanitz

1910: In der Gemeinde Kochet mitgezählt.

6) 1862: Ein Waldhäusel des Ortes ist 2 ½ h von Hartmanitz entfernt

1910: bei Kochet mitgezählt

1938: Schule: 2 Klassen.

7) 1862: Der Ort gehört zur Pfarrei Petrowitz, Einschichten: Sterzlmühle, Wasenmeisterei

1910: Der Ort gehört zur Pfarrei Petrowitz.

1938: Der Ort gehört zur Pfarrei Hartmanitz

0106

Hurkenthal (Hůrka).

Pfarrei 1857. (Expositur 1785, Lokalie 1798),

Pfarrkirche zum heiligen Bekenner Vinzenz Ferrerius.

52