

0108 112 ½ Rappatitz
Rapotice
Rapatice
D g 4 30 0 4 34 0 31 0 1494
0108 112 1 ¼ Rogau
Velký Radkov D g 12 153 0 23 165 0 132 0 1542 11)
0108 112 ¼ Rojsko
Roysko
Rajsko, Rejsko
Roisko,Rajské
D g 8
H
54
c
0
a
13
H
85
EW
1
Bö
53
c
0
a
1494 12)
0108 112 1 ½ Stepanitz
Štĕpanice,
Štĕpánice
D g
b
39 101 0 55 363 13 96 0 1376 13)
0108 112 1 Trippischen
Trpĕšice
D g 6 34 0 5 39 0 33 0 1435
0108 112 1 Unter-
Körnsalz
Krušec Dolejši
Dolní Krušec
D g
b
12
H
129
c
0
a
19
H
144
EW
7
Bö
133
c
0
a
1331 14)
0108 112 1 ½ Wart(h)
Stráž,
Stanov
g 1 8 0
4 0
15)
0108 112 ½ Wattetitz
Vatĕtice
D g
b
8 104 0 9 97 7 96
g b c
0 1542 16)
0108 112 1 Zech
Čech
D g 10 62 0
95 0
17)
0108 112 ½
Ziegelhütte Cihelna
g 1 7 0
24 0
15)
Der folgende Ort der Pfarrei St. Maurenzen gehörte zum Kreis Bergreichenstein und zum Gerichtsbezirk
Bergreichenstein:
Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
0108 101 ¾ h Schröbersdorf Radešov
D g 8
H
65
c
0
a
17
H
184
EW
0
Bö
151
c
12
a
1572 18)
1) 1862: Lateinisch: Ad sanctum Mauritium.
Es ist eine Einschichte, die auf einem ¼ h vom Pfarrhof entfernten Berg liegt.
Deshalb ist im Pfarrhaus eine Meßkapelle zum heiligen Josef vorhanden.
Zur Pfarrschule (127 Schulkinder) gehören: St.Maurenzen, Roysko, Neustadtl, Watĕtic, Bacheln,
Elephantenmühle, Schröbersdorf, Siegelhof, Glashütte (Annathal), Rogau, Mooswiesel, Pawinow,
Stadlerhof, Kronhof, Mirkau, Ragersdorf, A(n/u)dechen, Stepanitz, Zech, Rapatitz
Eingeschult nach Gutwasser: Krisenitz und Jakobitz,
Eingeschult nach Hartmanitz: Kundratitz, Unter- und Mittelkörnsalz, Trippischen, Brettsäge, Lomberg,
Warth, Ziegelhütte.
Eingeschult nach Langendorf: Nuserau.
1910: Bei Roisko (Rajsko, Rojsko) gezählt
1938: Josephskapelle im Pfarrhaus.
Schule: 2 Klassen.
2) 1910: Bei Neustadtl gezählt.
1938: Gruftkapelle zur heiligen Anna,
Tschechische Schule: 1 Klasse.
3) 1910: Bei Stepanitz gezählt
4) 1862: Öffentliche Meßkapelle zum heiligen Antonius von Padua im Schloß.
Dazu Einschichten: Brettsäge ( 1¼ h, g, 1 H, 9c.), Lomberg / Lomy ( 1 h, g, 1 H, 11c.)
1910: Einzelhof: Zech (wahrscheinlich Zech von Fußnote 13 Pfarrei Langendorf)
1938: Schloßkapelle zum heiligen Antonius von Padua.
5) 1862: Warth (Stanov): g, 1 H, 8c, 1½ h; Ziegelhütte (Cihelna): g, 1 H, 7c, 1 h, bei Unterkörnsalz
gezählt.
1910: Einzelhof: Warth (Stráž),
6) 1910: Einzelhöfe: Anninov (Annathal oder Glashütte), vgl. Fußnote 2
7) 1910: Einzelhöfe: Freidigel, Horne(t)zkahof (Hornečkův Dvůr), Páteček (Patetzek)
8) 1910: Bei Rogau gezählt.
9) 1862 und 1910 wahrscheinlich bei Stepanitz gezählt.
10) 1862: In Pawinow gibt es eine Meßkapelle zum heiligen Valentin auf dem Gut Pawinow.
56