

0107 101 --
Alt-
Langendorf
Stará Dlouhá
Ves
D g 82
H
616
c
122
a
167
H
1247
EW
28
Bö
815
c
9
a
1290 1)
0107 101
Bergl Nr.7 u. 8
Brabtschow
Vrabčov,
Brabčov
16 0
2)
0107 101 ½ h Braunau,
Branau
Vranov
53
c
1
a
3)
0107 101 ½ Budaschitz
Bohdašice
D g 32
H
241
c
0
a
41
H
246
EW
0
Bö
121
c
0
a
1394 4)
0107 101 ¼ Hasenöd(in)
5 0
3)
0107 101 ¼ Janowitz
Janovičky
Janovice
D g 17 127 0 15 160 0 66 0 1179 5)
0107 101 ½
Krebsmühle
19 0
6)
0107 101 ½
Maschkohäuser
,
Maschkuhäusl
16 0
6)
0107 101 ¾ Neuh(a/ä)user Nová Stavení
26 0
7)
0107 101 ¼ Neu-
Langendorf
Nová Dlouhá
Ves
D g 30 503 0
485
c
1
a
8)
0107 101 ¾ Nick(e)lmühle Niklův Mlýn
43 0
9)
0107 101 ½ Plattorn
Platory,
Platoř
D g 20 146 0 20 117 0 112 0 1584 10)
0107 101 1 Pritschen
Přičná
29 0
xx
11)
0107 101 ¾ Wei(s/ß)marter Weismarter
17 0
12)
0107 101 ¼ Zech
Čech
12 0
13)
0107 101 ½ Stuppen
Stupná
10 0
11)
0107 101 ¾ Steinhäuser
Steinhäuser
9 0
11)
1) 1862: Lat. Name: Longa villa
Vor 1788 gehörten Plattorn und Janovitz zur Pfarrei Albrechtsried, die anderen Orte zur Pfarrei
Maurenzen.
Einschichten zu Langendorf: Braunau (Vranov) mit 2 mit Mühlen ¼ h, 1 Hammerschmiede,
5 Chaluppen, Hasenöd ½ h.
Zur Pfarrschule (258 Kinder) gehören: die genannten Orte und Einschichten, dazu Diwischow (Pfarrei
Schüttenhofen) und Nuserau (Pfarrei Maurenzen)
1910: Einzelhöfe: Braunau, Hosnedin ( Hasenöd ?), Zechhäusel
1938: Deutsche Schule: 7 Klassen, Tschechische Schule: 1 Klasse.
2) 1862 und 1910: Bei Plattorn wahrscheinlich mitgezählt.
3) 1862 und 1910: Bei Langendorf gezählt (s. Fußnote 1).
4) 1862: Einschichten: ¾ h - 1 h: Pritschen (3 H), Budaschitzer Mühle, Steinhäuse(l/r), Neuhäuser (6 H),
Stuppen (Stupná 2 H), Weißmarter (3 H).
1910: Einzelhöfe: Budaschitzer Mühle, Steinhäuselmühle, Weissmarter.
5) 1862: Einschichte: Nikelmühle ( Mühle und 5 H).
1910: Einzelhof: N(ü/i)ck(e)lmühle.
6) 1862 und 1910: Wahscheinlich bei Langendorf mitgezählt (vgl. Fußnote 1)
7) 1862 und 1910 (wahscheinlich): Bei Budaschitz gezählt.
8) 1910: Wahrscheinlich bei Alt-Langendorf mitgezählt (vgl. Summen 1862 und 1938)
9) 1862 und 1910 bei Janowitz gezählt (vgl. Fußnote 5).
10)1862: Einschichten: Bergel (2 H) 1 h und Jammerthal.
11)1862: bei Budaschitz gezählt.
1910: Wahrscheinlich bei Langendorf gezählt.
54