Previous Page  49 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 228 Next Page
Page Background

einem französischen kriegsgefangenen Priester angezeigt, aber nicht verhaftet.

Ausgesiedelt wurde er im Oktober 1946. Nach der Vertreibung war er im Bistum Passau tätig, zuletzt als

Pfarrer in Wisselsing, dort ist er am 10.6.1984 gestorben.

Katechet und Professor an der Oberrealschule: Josef Schwarzmeier,

bischöflicher Notar.

Geboren: 20. April 1890 Eisendorf / Böhmen,

Priesterweihe: 12. Juli 1914 .

Kaplan in Neuern 1.8.1914.

Katechet: in Winterberg 1.9.1915, in Krummau 1.1.1928, am deutschen Gymnasium in Budweis

1.9.1932. In der NS-Zeit kam er am 1.11.1938 von Budweis nach Bergreichenstein als Katechet und

Professor an der Oberrelalschule. Als nach dem Krieg die deutschen Schulen in Bergreichenstein

geschlossen wurden, war er als Kaplan bis zur Aussiedlung im Juli 1946 zätig.

V:Weiteres Schicksal.

Katechet an der Volks- und Bürgerschule:

unbesetzt.

Ruhestandsgeistliche:

Laurentius Pux,

Professor i.R. an der Oberrealschule, Ehrenkonsistorialrat, bischöflicher Notar,

Mitglied der St.Josefsbruderschaft,

Geboren: 13. August 1871 Oberhäuser (Rohy) Pfarrei Brloh (Berlau).

Priesterweihe: 19. Juli 1896.

Er war Kooperator in Aussergefild 17.9.1896, dann Kaplan in Ronsperg 19.12.1898, anschließend

Katechet: in Oberplan ab 10.10.1900 und in Bergreichenstein ab 15.9.1919.

Pensioniert wurde er 1933 und lebte in Bergreichenstein bis zu seinem Tode am 1.12.1944..

Joseph(us) Wagner,

Katechet i.R., Ehrenkonsistorialrat, bischöflicher Notar, Personaldechant,

Geboren: 24. August 1877 Krummau / Böhmen

Priesterweihe: 22. Juli 1900.

Er war Kooperator in Stubenbach 1900, Kaplan in Tweras 1904, Katechet in Bergreichenstein von 1905

bis zur Pensionierung 1924. 1939 übersiedelte er nach Krummau, wo er am 30.7.1951 starb.

Die folgenden Orte der Pfarrei Bergreichenstein gehörten zum Kreis Bergreichenstein und zum

Gerichtsbezirk Bergreichenstein:

Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0102 101 --

Bergreichstein Kašperské

Hory

S g 201

H

2228

c

0

a

214

H

2228

EW

88

2197

gb c

70

a

Vor

1332

1)

0102 101 ¾h Duschowitz,

Tuschowi(tz/c)

Tuškov

D g 10 100 0 19 126 0 124 0 1325 2)

0102 101 ½ h

Gayerle,

Geierle,

Gaierle

Kavrlík

D g 6 55 0 6 47 0 59 0 1584

0102 101 1 Höllhof,

Höllenhof

Peklo, Peklov D g 2 16 0 3 20 0 17 0 1786 xx

0102 101 1 Lied(e)lhöfen LidlovyDvory,

Dvorce hořejší

D g 16 156 0 22 97 0 112 0 1584 xx

3)

0102 101 1 Oppeli(tz/c) Opolonec,

Opolenec

D g 14

H

120

c

0

a

22

H

106

EW

6

177

c

0

a

1584 4)

0102 101 ¾ Pilsenhof

Plzenec

D g 3 31 0 11 53 0 28 0 1584 xx

5)

0102 101 1 Rindlau +

Neuhof

Žlíbek +

Nový Dvůr

D g 17 173 0 18 126 6 122 0 1402 6)

0102 101 1 Rothsaifen

Červená

D g 22 232 0 42 296 1 248 0 1356 7)

0102 101 1 Unterhöfen

und Dornhof

Dvorce Dolejší,

Dolní Dvorce

D g 9 140 0 20 125 1 128 0 1548 8)

0102 101 1 Vogelsang Podlesi

D g 11 108 0 9 82 0 75 0 1584 xx

9)

47