

5) 1862: Zwei Häuser rechts des Großmüllerbachs sind nach Außergefild eingepfarrt und nach
Philippshütten (Pfarrei Außergefild) eingeschult. (s.auch Fußnote 1 )
1910: Bei Stubenbach, Pfarrei Außergefild, gezählt.
6) 1910: Einzelhöfe: Bruckmühle, Kaltenbrunn, Kirchenhäuser, Lochmühle, Rehberg,
Schlösselwald+Ober-Schlösselwald+Unter-Schlösselwald (Hrádky+Dolní+Horní+Prostřední),
Thalhäuser, Unter-Grünberg,
Übrige Fußnoten und Gesamtsummen beachten!
7) 1862 und 1910 : Keine zuverlässige Ortszuordnung.
8) 1910: bei Sattelberg gezählt (s.auch Fußnote 4)
9) 1910: bei Seckerberg gezählt.
1938: Deutsche Schule: 2 Klassen.
10) 1862 und 1910: Bei Pfarrei Stubenbach
11) 1862 und 1910: Bei Pfarrei Außergefild
12)1862: Bei Chinitz-Tettau, Pfarrei Rehberg.
13)1862: Bei Pfarrei Rehberg,
1910: Einzelhöfe: Gün(d)bergerhof
1938: Seckerberg mit Althütte und Hackelhof (s.auch Fußnote 8)
0111 Seewiesen (U svaté Anny, Zejbiš)
Der Pfarrort besteht aus folgenden Einschichten und den zwei Glasfabriken:
Gerlhof ¼ h - ½ h, Bucher ¼ h,
Sti(e)glhof ½ h - ¾ h,
Seewieserhof ½ h ,
Eisnerhof ¼ h,
Poschingerhof ½ h,
Geyerberg ½ h,
Schür(r)erhof 1 h,
Streblhof ¾ h,
Stellkasperhof(Oberrichterhof)¾ h,
Schukatschen ¾ h,
Brückl 1 h -1 ¾ h,
Ober- und
Unter-Dürrnbrunn 1¾ h ,
Köhlerwastl(Köllerbastl) 1h,
Holzschlag 1 ¼ h – 1 ½ h,
Wolfsau 1 h,
Güntnerhöfe ½ h - 1 h,
Schmauserhütte, 1 ¼ h – 1 ½ h,
Neubrunst, Glasfabrik 1 ¾ h, Simandlhof ¼ h.
Gerlhütte,Glasfabrik 1½ h- 2 h,
Brunst ¾ h,
Batterlhütte ½ h,
Ältestes der 8 Künischen Freibauerngerichte, stellte lange Zeit den Oberrichter.
Pfarrkirche, Pfarrhof und Schule stehen auf dem dem Grund des Eisnerhofes.
1697 erhielten die Bewohner des Waldhwozder Freigerichts, die nach Welhartitz bezw. Cachrau
eingepfarrt waren, die Erlaubnis zum Bau einer Annakapelle, die 1701 geweiht und ab 1714 zu einer
Kirche erweitert wurde.
Seewiesen wurde 1722 Pfarradministratur. 1747 wurde die Gemeinde Haidl aus der Pfarrei
St.Maurenzen ausgegliedert und der neu errichteten Pfarrei Seewiesen eingegliedert.
Bereits 1766 wurde Haidl wieder ausgegliedert und selbständige Pfarrei.
Pfarrkirche zur heiligen Anna, der Mutter Mariens,
Matrikelbeginn: 1722 --- Sprache: Deutsch und Tschechisch ---
Patronatsherr: Friedrich von Hohenzollern ---
Ehemalige Herrschaft: K. Waldhwozd (Seewiesner Gericht). Patronatsamt: Bistritz.
Pfarrer:
unbesetzt.
Kaplan: Franciscus Pf1eger,
Geboren: 20. Februar 1912 in Schimakenhof (Šimákův Dvůr), Pfarrei Kaplitz.
Priesterweihe: 19. Juni 1938
Seit 1.7.1938 formell Kaplan in Seewiesen, tatsächlich aber Pfarradministrator in Hartmanitz, wo er bis zur
Aussiedlung im Oktober 1946 blieb.
V:Weiteres Schicksal.
Die folgenden Orte der Pfarrei Seewiesen gehörten zum Kreis Bergreichenstein und zum Gerichtsbezirk
Hartmanitz:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
60