

Geboren: 8. Dezember 1900 in Wonischen (Vohnišťovice), Pfarrei Metzling
Priesterweihe: 5. Juli 1925.
Seit l.11.1925 wirkte er als Kaplan in Winterberg, seit 1.10.1926 als Kaplan in Muttersdorf und seit
1.8.1927 zugleich als Administrator. Seit 1.10.1927 hat er von dort aus auch zeitweise die Pfarrei Berg
betreut. In Berg wurde er am 1.9.1928 Pfarrer. Von dort aus betreute er auch seit 1.9.1936 nebenamtlich die
Pfarrei Stockau. Während des Krieges wirkte er in der Pfarrei Schüttwa bis 1946. Durch die Vertreibung
kam er von da aus in die Diözese Regensburg.
V:Weiteres Schicksal.
Die folgenden Orte der Pfarrei Berg gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk Ronsperg:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1401 219 --
Berg
Hora sv.
Václava
D g 22
H
184
c
0
a H EW
B
ö
154
g c
0
a
1359 1)
1401 219 ¾
½
Natschattin
+ Latschen
Načetín
D g 24 285 0
169
17
0
0
1401 219 ¼ Neusäg(e)-
mühle
6 0
2)
1401 219 ¾ Paradiesmühle,
Paradeismühle
8 0
2)
1401 219 ½ Schiefernau
Šibanov
D g 12 97 0
76 0
1401 219 ¾ Schilligkau
Šidlákov
D g 33 310 0
218 0
3)
1401 219 ¾
Weißmühle
5
0
4)
1401 219 ¼ -
½
Trohatin
Drahotín
D g 61 526 0
424 0
5)
1401 219 ¾ Wutzenmühle
5 0
2)
1) 1862: Lateinisch: Mons Sancti Wenceslai.
Die Pfarrkirche zum hl.Wenzel wird bereits1384 als Mons Sancti Wenceslai. erwähnt. Die Pfarrei wurde
bis 1787 von Augustinern von Stockau betreut. 1788 wurde die Pfarradministratur zur Pfarrei erhoben.
Die jetzige Kirche steht auf dem Gelände einer (wahrscheinlich von Hussiten zerstörten) Burg.
Zur Pfarrschule (153 Kinder) gehören die genannten Orte.
1938: Schule: 2 Klassen.
2) 1862: Bei Hoßlau, Pfarrei Ronsperg gezählt.
3) 1862: Einschichten: Jägerhaus, Mühle
1938: Schule: 1 Klasse.
4) 1862. Wahrscheinlich bei Hoßlau gezählt.
5) 1938: Schule: 2 Klassen.
1402 Eisendorf.
Pfarrei schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts. --
Pfarrkirche zur heiligen Barbara. (um 1744 neu erbaut).
Matrikelbeginn: 1654 -- Sprache: Deutsch und Tschechisch --
Patronatsherr: Henricus (Heinrich) Koc.--
Ehemalige Herrschaft: Heiligenkreuz. – Patronatsamt: Weissensulz.
Pfarrer: Karl Sipetzki
Geboren: 25. Mai 1890 in Wrbitz (Vrbice), Pfarrei Kladrau (Erzdiözese Prag).
Priesterweihe: 29. Juni 1919
Als Pfarrer der Pfarrei St.Katharina in der Erzdiözese Prag hat er schon seit 1.6.1937 von dort aus,
nebenamtlich die Pfarrei Eisendorf betreut. Ab 1.7.1938 wurde er Pfarrer von Eisendorf, wo er bis zur
99