

Einschichten: Milliker Spiegelglasschleifen mit 2 Häusern 1 h, Gemeindehäusel 1 ¼ h.
1910: AllemAnschein nach bei Pfarrei Deschenitz gezählt.
Einzelgehöfte: Angelwehr, Binderhäus(e)l, Geigerhaus, Gemeindehäusel, Lie(b/d)lwagnerhäusel,
Liedelwirtshaus, Pfeffermühle, Stachenhäusel.
1938: Kapele zum heiligen Apostel Bartholomäus.
12) 1862: Einschichte: Brünnlhäus(e)l 1 ¼ h.
1910: Einzelhof: Waldhäusel.
2310 Rothenbaum (Červené Dřevo).
Als Pfarrei gegründet 1680.
Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes ---
Matrikelbeginn: 1680 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherrin: Maria Christina Schönborn ---
Ehemalige Herrschaft: Kauth Chodenschloss --- Patronatsamt: Kauth.
Pfarradministrator (nebenamtlich): Franciscus Reichenauer,
Kaplan in Hirschau (s.o.).
Kaplan:
--
Die folgenden Orte der Pfarrei Rothenbaum gehörten zum Kreis Eisenstein und zum Gerichtsbezirk Neuern:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
2310 316 --
Rothenbaum Červené
Dřevo
D g 9
H
94
c
0
a
11
H
65
EW
1
Bö
57
c
0
a
1600 1)
2310 316 ¼ -
½ h
Flecken
Fleky
D g 45 420 0 58 413 3 341 0 Vor
1600
2)
2310 316 ½ Fuchsberg Liščí
D g 40 358 0 55 340 0 319 0 1697 3)
2310 316 ¾ Heuhof
Sruby
D g 14 142 0 19 152 2 156 0 1581 xx
4)
2310 316 1 Chudiwa
Chudenín
Chudiva
D g 43 485 0 52 430 0 421 1 1578 5)
2310 316 1 Plöss
Plánĕ
D g 25 205 0 24 160 0 155 0 1379 6)
2310 316 1 Silberberg
Jägerhaus
Orlovice
D g 11 146
3 0
7)
2310 316 ½ Sternhof
Hvĕzda,
Šternov
D g 4 38 0 6 52 0 27 0 1789 xx
8)
1) 1862: Lat.: Rubroarborium.
Die Pfarrkirche zur schmerzhaften Muttergottes wurde von Freiherrn von Lamingen, Domherr in
Salzburg und Regensburg, 1680 errichtet.
Zur Pfarrschule (109 Kinder) gehören: Rothenbaum, Fuchsberg, Sternhof, Flecken.
Zur Filialschule Chudiwa (99 Kinder) gehören: Chudiwa, Hadruwa (Pfarrei Putzenried).
Plöß gehört zur Pfarrschule Hirschau.
1938: Marienkapelle,
Schule: 3 Klassen.
2) 1910: Einzelhöfe: Bartlhof, Berghäusel, Bornhof, Luft, Sollermühle, Staubenhof, Stockmühle,
Wandermühle, Weberbauer(n)hof.
3) 1910: Einzelhöfe: Gefällbauer, Grösslhof, Wertushaus.
4) 1910: Einzelhof: Saumühle
1938: Expositurschule: 1 Klasse.
5) 1862: Die Hofbesitzer Karl Wirrer und Leonard Brey ließen 1834 auf eigene Kosten eine Maria Hilf
Meßkapelle errichten.
96