

2309 316 ½ Millik
Milence,
Milek
D g 29 286 7 47 444 0 381 0 1379 11)
2309 316 ¾ Starlitz
Staré Bydlo
Starý Láz
D g 21 151 0 22 135 3 120 0 1450 12)
1) 1862: Neuern bestand früher aus zwei Gemeinden, dem Markt Ober-Neuern mit der Pfarrkirche und dem
Städtchen Unter-Neuern.
Die Pfarrkirche zum heiligen Apostel Thomas wird schon 1384 in den Errichtungsbüchern erwähnt.
Zur Pfarrschule (282 Kinder) gehören: Ober- und Unter - Neuern, Freihöls, Glashütten, Dörrstein.
Zur Filialschule Bistritz (140 Kinder) gehören: Bistritz, Starlitz, Hoslau, Holletitz und aus der Pfarrei
Janowitz der Ort Petrowitz.
Die Klosterschule Bistritz besuchen 76 Mädchen.
Zur Schule in St.Katharina gehört Kollheim.
Zur Schule in Deschenitz gehört Millik.
In Hinterhäuser gibt es eine Privatschule.
1938: Einst Ober- et Unter- Neuern, jetzt zusammengezählt.
Filialkirche zu den heiligen 14 Nothelfern in Unter-Neuern,
Marienkapelle in Ober-Neuern, Herz – Jesu - Kapelle im Institut der Englischen Fräulein,
Deutsche Schule: 5 Klassen und 1 parallel, Bürgerschule für Knaben: 3 Klassen,
Bürgerschule für Mädchen: 3 Klassen und 1 (quarta) gemischt,
Tschechische Schule: 2 Klassen, Tschechische Bürgerschule: 6 Klassen.
2) 1862: Ober- und Unter- Neuern eigens gezählt.
3) 1862: Einschichten: Ziegelhütte 1 h.
Östlich von Bistritz auf einer Anhöhe ist eine Dreifaltigkeitskirche.
Im Schloss Bistritz gibt es eine Marienkapelle.
In Bistritz ist ein Kloster der Schulschwestern mit einer Kirche, die dem heiligen Karl Borromäus und
der heiligen Katharina geweiht ist.
1938: Kirche zum heiligen Karl Borromäus und zur der heiligen Katharina.
Dort ist auch eine Dreifaltigkeitskirche.
Knabenschule: 1 Klasse, Klosterschule für Mädchen: 2 Klassen,
Bürgerschule für Mädchen im Kloster: 4 Klassen
4) 1862: Einschichten: Jägerhaus, Maierhof.
1910: Einzelhof: Saueben.
5) 1862: Einschichten: Baiereckhof ¾ h, Hofwiesenhof 1 h, Schafhof 1 h.
1910: Einzelhöfe: Baiereck, Obere Hochwiese, Untere Hochwiese, Waldwieshäuser.
Zu Eisenstrass gezählt.
1938: Marienkapelle,
Schule: 2 Klassen.
6) 1862: Einschichten: Palmruck (4 H.) 1h, Maria-Hilf-Schacht 1h, Täuberthäusel 1 ¼ h.
1910: Einzelhöfe: Gotteshilfezeche, Palmruck, Taubenhäusel, Waldhäuser.
Bei Eisenstrass gezählt.
1938: Marienkapelle,
Schule: 2 Klassen.
7) 1862: Einschichten: Gubitzer Häusel.
1910: Einzelhöfe: Drachtschmiede, Kubitzerhäusel, Tischlerhäusel.
1938: Schule: 2 Klassen.
8) 1862: Einschichte: Drathäusel.
1910: Einzelhof: Berghäus(e)l.
1938: Marienkapelle,
Schule: 2 Klassen.
9) 1938: Kapelle zur heiligen Familie.
10) 1862: In Kohlheim gibt es eine St.-Leonhard-Filialkirche, zu der man am Patroziniums-Tag wallfahrtet.
Einschichten: Klausen (ehemalige Einsiedelei mit St.-Antonius-Kapelle) 1 ¼ h, zwei Mühlen 1 ½ h,
Kollheimer Gemeindehäusel 1 ¼ h.
1910: Klausenmühlehäuser, Kuh(t)riftmühle, (St.) - Leonhardskirchenhaus.
1938: Filialkirche zum heiligen Leonhard,
Schule: 1 Klasse.
11) 1862: In Millik ist eine von der Gemeinde 1857 erbaute Bartholomäus-Meßkapelle.
95