

Aussiedlung im Jahr 1946 blieb.
V:Weiteres Schicksal.
Die folgenden Orte der Pfarrei Eisendorf gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk Hostau:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1402 214 --
Eisendorf
D g 101
H
721
c
2
a H EW
B
ö
1176
gb c
7
a
Anf.
17.Jh1)
1402 214 ½ -
¾
Berghäusel
7 0
2)
1402 214 ¼ Buchermühle Buchar
8 0
2)
1402 214 ¾ Eisendorfhütte Huť
Eisendorfská
D g 4 48 0
42 0
1402 214 1 Franzelhütte Frančina Huť D g 14 124 0
157 0
3)
1402 214 l ¼ Karlbach
144 0
2)
1402 214 ¾ Ruhstein
Ruštejn
D g 22 156 0
174 0
4)
1402 214 ½ Schleissloh-
heger
3 0
2)
1402 214 1 ¼ Walddorf
D g 18 186 0
l75 1
5)
1) 1862: Die Pfarrkirche zur heiligen Barbara wurde früher von nichtkatholischen Pfarrern betreut. Für die
Katholiken wurde die Messe in einer nahe gelegenen Kapelle gelesen. 1654 wurde die Pfarrei vom
katholischen Pfarrer übernommen und 1744 wurde die Kirche neu erbaut.
Zur Pfarrschule (200 Kinder) gehören die genannten Orte außer Karlsbacher Hütte (Filialschule
Schmolau, Pfarrei Weissensulz).
1938: Oratorium (Kapelle) zum. heiligen Erzengel Gabriel im Vincentinum (Pflegeheim der
barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul).
Deutsche Schule: 3 Klassen und 1 parallel, Tschechische Schule: 2 Klassen.
2) 1862: Offensichtlich bei einem der übrigen Pfarrorte mitgezählt.
3) 1938: Exponierte Schule: 1 Klasse.
4) 1862: Einschichte: Hegerei
1938: Exponierte Schule: 1 Klasse.
5) 1938: Privat-Oratorium (Kapelle) zu Maria Aufnahme in den Himmel im Jagdschloß
Schule: 1 Klasse.
1403 Grafenried.
Pfarrei 1808. Expositur 1770, Lokalie 1786, Öffentliche Schlosskapelle 1678.
Pfarrkirche zum heiligen Georg
Matrikelbeginn: l782 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherr: Gemeinschaft der Besitzer des Gutes Grafenried ---
Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Grafenried.
Nebenamtlicher Pfarradministrator: Kaplan Josef Gerl
Geboren:
31. Mai 1912 in Bernstein, Pfarrei Waier
Priesterweihe: l0. Juni 1938
Seit 1.7.1938 hatte er als Kaplan und Administrator von Metzling auch als nebenamtlicher Administrator die
Pfarrei Grafenried betreut, später war er in Grafenried vielleicht Pfarrer bis zu seiner Aussiedlung Anfang
September 1946.
V:Weiteres Schicksal.
100