

Die folgenden Orte der Pfarrei Klentsch gehörten zum Kreis und zum Gerichtsbezirk Bischofteinitz:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1406 202 --
Klentsch
Kleneč pod
Čerchovem
S b
g
166
H
1281
c
12
a H EW Bö
1040
bg c
149
a
1258 1)
1406 202 1 ¼ Drasenau
Draženov
D b 64 482 0
437
b c
0
2)
1406 202 l ¼ Nepomuk
Capartice
D g 18 213 0
171
g c
12
3)
1406 202 1 ¼ Neu-Possigkau Nový
Postřekov
D b 54 425 0
470
b c
2
4)
1406 202 ¾ Alt-Possigkau (Starý)
Postřekov
D b 134 1060 0
1116
b c
10
5)
1406 202 1 ¼ Tannawa
Ždánov
D g 41 319 0
275
g c
0
6)
Der folgende Ort der Pfarrei Klentsch gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk Ronsperg:
1406 219 1 Linz
M1ýnec
Mlýnce
D g 40 263 0
267
g c
2
a
7)
1)1862: Die Pfarrkirche zum heiligen Bischof Martin hatte in einem angebrannten Balken die Zahl 1258, als
man sie 1737 wegen Baufälligkeit abgetragen und neu aufgebaut hatte.
Zum Pfarrort gehört die Einschichte Puchmühle ½ h.
Zur Pfarrschule (180 Kinder) gehören: Klentsch und Nepomuk.
Zur Filialschule Alt-Possigkau (265 Kinder) gehören: Alt- und Neu Possigkau und Linz.
Zur Filialschule Tannawa (190 Kinder) gehören: Tannawa, von Drasenau 5 nach Taus eingepfarrte
Häuser, aus der Pfarrei Metzling die Orte Alt- und Neu-Parisau.
1938: Schule: 3 Klassen, Bürgerschule 3 Klassen.
2) 1862: Einschichten: Lange Mühle ¾ h.
5 Häuser (fühere Herrschaft Stockau) sind nach Taus eingepfarrt.
1938: Marienkapelle,
Schule: 2 Klassen.
3) 1862: Einschichten: Jägerhaus „Wýhledy“ und ein Wirtshaus ¾ h.
1938: Deutsche Schule: 1 Klasse., Tschechische Schule: 1 Klasse.
4) 1862: Einschichten: Mühle 1 ¼ h.
1938: Schule: 2 Klassen.
5)1862: Einschichten: Papiermühle 1 ¼ h, Hammerhof 1 h.
1938: Kapelle zum heiligen Apostel Jakobus,
Schule: 4 Klassen.
6)1862: Einschichten: Rothe Mühle.
Wirkungs- und Sterbeort (Hrůbek) des heiligen Einsiedlers Coloman mit Kolomankapelle
1938: Kapelle zum heiligen Koloman(n).
Deutsche Schule: 1 Klasse, Tschechische Schule: 1 Klasse.
7) 1862: Einschichten: Neumühle.
1938: Deutsche Schule: 1 Klasse, Tschechische Schule: 1 Klasse.
1407 Maxberg (Maxov).
Pfarrei:1857, Lokalie 1785 ---
Pfarrkirche zum heiligen Johannes den Täufer ---
Matrikelbeginn: l785 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherrin: Maria Christina Schönborn. --
Ehemalige Herrschaft: Kauth. -- Patronatsamt: Kout na Šumavĕ
Pfarrer: ---
104