

Pfarrei Grafenried betreut, später war er in Grafenried (vielleicht als Pfarrer) bis zu seiner Aussiedlung
Anfang September 1946.
V:Weiteres Schicksal.
Die folgenden Orte der Pfarrei Metzling gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk
Ronsperg:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1409 219 --
Metzling
Meclov
D g 54
H
341
c
69
a H EW
B
ö
769
gb c
4
a
1384 1)
1409 219 1 ¼
h
Alt-Parisau Pařezov Starý D g 19 119 0
138 0
1409 219 1 ½ Neu-Parisau Pařezov Nový D g 29 211 0
212 3
2)
1409 219 ¾ Wonischen Vohnišťovice D g 36 215 0
238 0
3)
1409 219 1 Wottawa,
Wottowa
Otov
D g 38 265 0
362 0
4)
Die folgenden Orte der Pfarrei Metzling gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk
Bischofteinitz:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1409 202 ¼ h Maschowitz Mašovice
D g 23 167 0
161
c
0
a
1409 202 ½
Pirk
Březí
D g 20 152 0
l84 3
1409 202 ½ Raschnitz
Mračnice
D g 20 122 0
123 0
5)
1) 1862: Die Pfarrkirche zum heiligen Erzengel Michael wird bereits 1384 erwähnt. Sie war von 1599 bis
1625 von lutherischen Pfarrern besetzt. 1625 wurde P. Johann Heysinger als katholischer Pfarrer
angestellt. Von 1655 bis 1725 betreuten die Metzlinger Pfarrer auch die Pfarrei Ronsperg.
Zur Pfarrschule (177 Kinder) gehören die aufgezählten Orte außer Alt- und Neu-Parisau (Filialschule
Tannowa, Pfarrei Klentsch)
1938: Deutsche Schule: 3 Klassen, Tschechische Schule: 1 Klasse.
2) 1938: Schule: 2 Klassen.
3) 1938: Schule: 1 Klasse.
4) 1862: Einschichten: Maierhof, Mühle, Jägerhaus.
1938: Kapelle zum heiligen Johannes dem Täufer,
Deutsche Schule: 2 Klassen, Tschechische Schule: 1 Klasse.
5) 1938: Kapelle zur allerheiligsten Dreifaltigkeit.
1410 Muttersdorf (Mutĕnín, Mutina). Pfarrei.
Bereits 1360 Plebania (Seelsorgestelle) --
Pfarrkirche zum heiligen Apostel Bartholomäus ---
Matrikelbeginn: 1654 --- Sprache: Deutsch ---
Patronatsherr: Johannes Coudenhove-Kalergi. --
Ehemalige Herrschaft: Muttersdorf. -- Patronatsamt: Ronsperg.
Pfarrer: Dekan Kar1 Rudy
(s.o.).
Kaplan (bepfründet): ---
107