

1416 219 ½ h Schittwa,
Schüttwa
Šitboř,
Ješitboř
D g 51
H
331
c
0
a H EW
Bö
307
g c
0
a
1359 1)
1416 219 ½ Münchsdorf Mnichov,
Mníchoves
D g 65 471 1
447 0
2)
1416 219 ¾ Neu-Gramatin (Nový)
Kramolín
D g 41 224 0
271 0
3)
1416 219 1 Waltersgrün
Valtířov
D g 51 359 0
273 0
4)
1) 1862:Die Pfarrkirche zum heiligen Bischof Nikolaus, eine der ältesten der Gegend, wird bereits 1384
erwähnt. Einschichten ( ¼ h): Eichelmühle, Eichelmühl-Spiegelglasschleife, Papiermühlschleife mit
einem Schlößchen, Wolfgangschleife.
Zur Pfarrschule (148 Kinder) gehören: Schüttwa, Gramatin, Münchsdorf.
Waltersgrün ist nach Stockau eingeschult.
1938: Schule: 1 Klasse.
2) 1862: Es gibt eine Meßkapelle zur allerheiligsten Dreifaltigkeit, errichtet 1728 von Stockauer Mönchen.
Es gehören dazu: Steinbühl (4 Häuser ¾ h), die Mühllohschleife und die Ronkelschleife ¾ h.
1938: Kapelle zur allerheiligsten Dreifaltigkeit,
Schule: 2 Klassen.
3) 1938: Schule: 2 Klassen.
4) 1862: Einschichten: 2 Mühlen (1 ¼ h).
Hier war im 14. Jahrhundert eine Pfarrkirche, die zum Dekanat Horšov gehörte.
1938: Deutsche Schule: 1 Klasse.
Die Plebania (Seelsorgestelle) Va1tirov wird 1358 erwähnt, sie ist im Dekanat Horšov .
1417 Stockau (Pivoň).
Pfarrei. 1856.
Lokalie 1787.
Pfarrkirche zu Maria Verkündigung ---
Von 1147 bis 1787 Kloster der „beschuhten“ Augustiner – Eremiten.
Matrikelbeginn: 1784 --- Sprache: Deutsch und Tschechisch ---
Patronatsherr: Johannes Coudenhove-Kalergi, –
Ehemalige Herrschaft: Stockau. -- Patronatsamt: Ronsperg.
(Nebenamtlicher) Pfarradministrator: Andreas Maurer,
Pfarrer in der Pfarrei Berg (s.o.)
Die folgenden Orte der Pfarrei Stockau gehörten zum Kreis Bischofteinitz und zum Gerichtsbezirk
Ronsperg:
Std Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1417 219 --
Stockau
Pivoň,
Pivoňka
D g 43
H
300
c
0
a H EW Bö
306
gb c
2
a
1147 1)
1417 219 ½ h Frohnau
Vranov
D g 20 168 0
184 0
2)
1417 219 ½ Glaserau
Skláře
D g 17 74 0
80 0
1417 219 1 Hirschstein-
häuseln
Chalupy
Hernštýnské
D g 22 170 0
224 0
3)
1417 219 ¾ Jungrind(e)l Korytany
Mladé
D g 6 50 0
40 0
1417 219 ¼ Schleifwerke Brusírny
47 0
4)
1417 219 ½ Zeise(r)müh1 Sezemín
D g 13 90 0
100 0
114