

6) 1910: Weiterer Name: Bĕlence, Welenčzy, Bielčze,
Einzelhof: Hechtenwirtshaus.
7) 1862: Abseits Mauthof ½ h mit 14 c.
1910: Einzelhof: Mauthof
1938: Ohne Nr.27 und 28 (zur Pfarrei Oberhaid), ohne Nr. 29 (zur Pfarrei Unterhaid)
Deutsche Volksschule 2 Kl.
8) 1862 und 1910: Nirschlern bei Pfarrei Ottau.
1938: Nirschlern Pfarrei Rosenberg ohne Nr. 7 (Pfarrei Rosenthal).
9) 1862 und 1910: Puritschen bei Pfarrei Ottau
10) 1862 und 1910 Pfarrei Rosenberg, 1938 in Pfarrei Unterhaid
11) 1862: Einschichte: Kothhof ½ h mit 20 c.
1309 Rosenthal im Böhmerwalde (
Rožmitál na Šumavĕ
).
Pfarrkirche
Die Plebania wurde 1259 von Peter Wok von Rosenberg dem Hohenfurter Zisterzienserstift geschenkt
Bereits 1281 wird ein Theodoricus als Pfarrer (Plebanus) in Rosenthal erwähnt. Ab 1638 wird die Pfarrei
durch Hohenfurter Zisterzienser betreut.
Pfarrkirche zu den heiligen Aposteln Simon und Judas (1909 neu gebaut)
Matrikelbeginn: 1630 --- Sprache: Deutsch ---
Patrtronatsherr: Abt des Hohenfurter Zisterzienserstiftes ---
Ehemalige Herrschaft: Rosenberg --- Patrtronatsamt: Hohenfurth.
Die Kaplanstelle (Pfründe) wurde 1788 vom Kloster Hohenfurt gestiftet
Pfarradministrator: Laurentius Rudolphus Walter, Dekan-Stellvertreter (s.o)
Kaplan (bepfründet): Odilo Wenzel Petermichl,
Hohenfurter Zisterzienser, Bischöflicher Notar,
Geboren: 28.August 1894 in Rosenberg, Kreis Kaplitz,
Gelübde: 4. August 1918,
Priesterweihe: 22. Juni 1919.
Kooperator in Strobnitz 1919, Katechet in Kienberg 1922, Kooperator in Tachau, Elbogen und Maria-Kulm
(Erzdiözeze Prag) 1924 bis 1930, Kaplan in Höritz 1931, Kaplan in Rosenthal 1936, Pfarradministrator in
Heuraffl von 1939 bis 30.9.1940, Pfarradministator in Ottau vom 1.10 1940 bis 1946.
In der NS-Zeit: Zwei Gestapoverhöre, einmal als Angeklagter nach Linz zitiert, immer mit ernster
Verwarnung davongekommen.
Nach der Aussiedlung im Bistum Rottenburg-Stuttgart tätig. Er starb am 25.9.1970 in Stafflangen.
Abkürzungen: S: Stadt; M:Markt; D:Dorf; g:Deutsch; b:Tschechisch, H:Häuser;
EW:Einwohner; Bö:Zahl der Tschechen unter den EW. c:Katholiken; a:Nichtkatholiken
xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des
Ortes kann ggf.gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...
Die folgenden Orte der Pfarrei Rosenthal gehörten zum Kreis Kaplitz und zum Gerichtsbezirk Kaplitz
Std Sei
-te
Deutsch
Tschechisch 1862
1910
1938
1309 404 --
Rosenthal
Rožmitál na
Šumavĕ
M g 113
H
622
c
0
a
123
H
732
EW
0
Bö
577
c
6
a
Vor
1259
1)
1309 404 1 Angern
Bujanov,
Bujany
D g 21 147 0 32 186 0 133 0 1347 2)
1309 404 ¾ Bonnesdorf
Wonnersdorf ?
Michničky
Benšov
D g 6 42 0 6 47 0 32 0 1281 3)
1309 404 1 ¼ Haag
Zahrádka
D g 10 61 0 8 34 0 41 0 1281 4)
1309 404 ¼ Hablesreith
Havlov
D g 10 49 0 9 41 0 40 0 1379 xx
40