

Grainet und Großarmschlag gestattet. Er starb in Grafenau am 22.11.1952.
Dekan-Stellvertreter: Franciscus Andraschko,
Personaldechant, Bischöflicher Notar,
Pfarrer in St. Maurenzen,
Mitglied der Bruderschaft zur goldenen Krone.
Geboren: 22. Januar 1875 in Böhmisch-Röhren,
Priesterweihe: 23. Juli 1899.
Sein ganzes Wirken als Priester war mit St. Maurenzen verbunden: dort Kaplan 29.8.1899, Administrator
1.10.1901 und Pfarrer 1.7.1902 bis zu seinem Tod 12.4.1946.
HINWEISE
zur Dekanatsstatistik:
1.Spalte ( 4 Ziffern):
Die ersten beiden Ziffern geben zweistellig das Dekanat an:
Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Deschenitz: 23; Gratzen: 11;
Hohenfurth: 13;
Hostau: 14; Kaplitz: 4; Krumau: 5;
Neubistritz: 7;
Oberplan: 17;
Prachatitz: 8; Winterberg: 22:
Die letzten beiden Ziffern sind die laufende alphabetische Nummerierung der Pfarreien.
Beispiel: 1.Spalte: 01 03: 01-->Dekanat Bergreichenstein; 03---> 3.Pfarrei im Dekanat Gutwasser
2.Spalte (3 Ziffern)
Die 1.Ziffer gibt den Lankreis (polit.Bezierk) an:
Bergreichenstein: 1; Bischofteinitz: 2; Eisenstein: 3; Kaplitz: 4;
Krumau: 5;
Mies: 6;
Neubistritz: 7;
Prachatitz: 8; Tachau: 9.
Die letzten beiden Ziffern geben den Gerichtsbezirk (juristischen Bezirk) an
(Wichtig für Kataster, Grundbuch, persönl.Verhältnisse usw.):
Bergreichenstein: 01; Bischofteinitz: 02; Gratzen: 11; Hartmanitz: 12;
Hohenfurth: 13;
Hostau: 14;
Kalsching: 15; Kaplitz: 04;
Krumau: 05;
Neubistritz: 07; Neuern: 16; Oberplan: 17;
Pfraumberg: 18; Prachatitz: 08; Ronsperg: 19; Staab: 20;
Wallern: 21; Winterberg: 22:
Beispiel: 2. Spalte: 1 12: 1--> Bergreichenstein; 12--> Hartmanitz;
Die Angaben der beiden Spalten beziehen sich auf das Jahr 1938/1939
Folgendes Beispiel soll die Daten nochmals erläutern:
0103 112 --
Gutwasser
(Sct.Gunther)
Dobrá Voda,
Svatý Vintíř
D g 14
H
148
c
0
a
20
H
156
EW
2
Bö
141
c
4
a
Vor
1602
1)
Weitere Spalten mit Abkürzungen:
S: Stadt; M:Markt; D:Dorf; g:Deutsch; b:Tschechisch, H:Häuser; EW:Einwohner;
Bö:Zahl der Tschechen unter den EW. c:Katholiken; a:Nichtkatholiken, Jahr der Erwähnung, Nr.d.Fußnote.
xx: Inzwischen ist der Ort seit der Vertreibung zerstört, verfallen, aufgegeben ..., auf dem Flurgebiet des
Ortes kann ggf. gebaut worden sein,z.B.Wochenendhäuser...
Beneficia - Seelsorgestellen:
0101 Albrechtsried. Albrechtice u Sušice
Pfarrei.
Errichtet circa 1150 vom böhmischen König Wladis1av I.,
Pfarrei und Gut Albrechtsried in Betreuung und Verwaltung von da an bis 1804 durch
Prämonstratensermönche aus dem Stift Windberg (Bistum Regensburg).
1804 wurde Stift Windberg aufgehoben, dann Betreuung durch Weltpriester.
Pfarrkirche zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus. (geweiht 1179, restauriert 1910).
Matrikelbeginn: 1654 --- Sprache: Tschechisch und Deutsch.
Patronatsherr: Franz Scheinost, Albrechtsried ---
Ehemalige Herrschaft: Albrechtice. Patronatsamt: Albrechtsried.
44