Previous Page  45 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 228 Next Page
Page Background

1310 404 ¾

Kodetschlag

Nr. 29

Jenín

3 0

3)

1310 404 ½

Ossnitz

Sosnice

Osnice

6 0

4)

1310 404 1 Pschenitz

Pšenice

D g 9 52 0 10 51 0 62 0 1379

1310 404 ¾ Rudetschlag Lipotov,

Lipoltov

D g 5 33 0 8 48 0 62 0 1379 xx

1310 404 ¾ Suchenthal

Suchodol,

Suchdol

D g 13 124 0 26 162 0 120 14 1366

1310 404 ¼ Trojern

Trojany,

Trojanov

D g 16 126 0 25 138 2 138 1 1372 5)

1310 404 ¾ Unter-

Steindörfl

Přibyslavov

Dolní Zbraslav

56 0

6)

1310 404 ½ Zartlesdorf,

Rybník,Cartle,

Certlov

D g 20 242 0 33 213 0 190 2 1349 7)

1308 404 1 Ziebetschlag Přibyslav (u

Dvořištĕ)

D g 3 37 0 4 46 0 46 0 1379 xx

8)

1) 1862: Lateinischer Name: Merica Inferior

Zur Pfarrschule (146 Schulkinder) gehören: Unterhaid, Ossnitz (Pfarrei Rosenberg), Pschenitz,

Rudetschlag, Suchenthal, Trojern, Zartlesdorf, Zibetschlag (Pfarrei Rosenberg),).

Cerekau ist nach Böhmisch Reichenau eingeschult

Im Lauf der Geschichteweitere Namen, z.B. Unterhaydt, St.Gilgen auf der Wiesen.

1938: Deutsche Schule: 4 Klassen, Tschechische Schule: 2 Klassen

2) 1862 und 1910: Der Ort Einsiedl gerhört zur Pfarrei Kaplitz

3) 1862 und 1910: Der Ort Kodetschlag gehört zur Pfarrei Rosenberg.

4) 1862 und 1910: Ossnitz gehört zur Pfarrei Rosenberg.

5) 1862: Einschichte Grabenhof .

6) 1862 und 1910 Unter- und Ober-Steindörfl bei Pfarrei Oberhaid.

7) 1862: Einschichten: Jandlhof 1 h, Plescherhof ¼ h.

8) 1862 und 1910 Pfarrei Rosenberg, 1938 in Pfarrei Unterhaid

Weiterer Name: Přibyslavov.

B

ERGREICHENSTEINENSIS DISTRICTUS VICARIATUS -- DEKANATSBEZIRK

B

ERGREICHENSTEIN –

K

AŠPERSKÉ

H

ORY

Dekan:

Msgre Johannes Spannbauer,

Erzdechant in Bergreichenstein, päpstlichen Ehrenkämmerer,

Geboren: 1. November 1886 in Böhmisch-Röhren,

Priesterweihe: 14. Juni 1912 in Budweis.

Kaplan in Bergreichenstein 1.9.1912, Militärgeistlicher vom 1.8.1914 bis 30.6.1920 Administrator in

Neumark 1.11.1920, dort Pfarrer l.4.1921,

Dechant in Bergreichenstein 1.3.1925. Mit der Erhebung dieser Dechantei zur Erzdechantei im Jahre 1930

wurde er am 1.10.l930 ihr erster Erzdechant (Protoarchidecanus).

Dekan des Dekanatsbezirks Bergreichenstein 1.11.1938. Kurz nach demAnschluß 1939 durch einen Brief

des Pfarrers von Falkenberg belastet, der regimekritische Äußerungen über die Behandlung der Kirche und

die Abstimmungsergebnisse über die Gerneinschaftsschule enthielt, was Gegenstand von Ermittlungen

wurde. Im Juni 1946 wurde ihm die begünstigte Aussiedlung (mit Möbel) in die Diözese Passau nach

43